Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus

Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Der Verlust der Biodiversität und der Klimawandel machen es notwendig, die Ressourcennutzung in der Industrie grundlegend zu verändern. Wie gelingt die Bauwende auch im Wasserbau und wie können innovative Baustoffe dazu beitragen, Biodiversität zu fördern? Das sind die spannenden und zentralen Fragen, die sich Bauschaffende täglich stellen sollten, insbesondere im Hinblick auf die Langlebigkeit von Infrastrukturbauwerken im Wasserbau. Bereits heute lassen sich viele Baustoffe schon in Kreisläufen statt linear nutzen. Sogar Zement und Beton. Hinzu kommt, dass mögliche Einsparpotenziale beim CO2 oder nachhaltigere Produkte zwar zur Verfügung stehen, aber noch zu selten eingesetzt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 (07.11.2025) (November 2025)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Jens Ewert
M. Sc. Tom Tom van Rijswijk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

Die nächsten Veranstaltungen
direkt zur
TERMINVORSCHAU
 

 
Kooperationen
BOXER99 ist nicht nur eine Plattform für zahlreiche Informationen, sondern auch ein Forum für vielseitige Kooperationen
 


Neu in
Daten + Fakten

Kurzfassung der IWES-Studie (Onshore-Windkraftpotential)

Zusammenfassung der dena-Netzstudie II

Branchenzahlen Biogas
 
Konsultationspapier eines Leitfadens zum EEG-Einspeise-management der Bundesnetzagentur vom 29.07.2010