Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens

Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Die Höhe der Treibhausgasemissionen aus entwässerten organischen Böden hängt im Allgemeinen direkt von der Wasserstandhöhe unter Geländeoberfläche ab. Auf der Basis der derzeitigen politischen Rahmenbedingungen und wissenschaftlichen Empfehlungen sind gerade die bestehenden Verfahren der intensiven, trockenen Nutzung kohlenstoffreicher (Moor-)Böden nicht mehr vereinbar mit den bestehenden Klimaschutzzielen. Dies stellt die norddeutsche Küstenregion mit einer überwiegend auf Familienbetrieben basierenden Grünland- und Milchviehwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Insbesondere die flächengebundenen Verfahren der Grünland- und Milchwirtschaft - oft in Kombination mit Weidehaltung - haben nachgewiesen hohe Potentiale für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und verschiedenen Ökosystemleistungen, zu denen auch Beiträge zum Arten- und Landschaftsschutz zählen. Darüber hinaus stellt das Grünland in der Region zusätzliche Ökosystemleistungen für die Biodiversität, den Wasserschutz und das Landschaftsbild dar. Ohne in den Grünlandregionen wirtschaftende Landwirte kann der Raum diese Leistungen kaum weiterhin ermöglichen. Wirtschaftlich prosperierende Alternativen zu den etablierten Nutzungssystemen (wie z. B. Paludikulturen) stehen derzeit am Anfang und bieten Landwirten noch kein sicheres Wirtschaftsmodell.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (Oktober 2025)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Arno Krause
Mathias Paech
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

Die nächsten Veranstaltungen
direkt zur
TERMINVORSCHAU
 

 
Kooperationen
BOXER99 ist nicht nur eine Plattform für zahlreiche Informationen, sondern auch ein Forum für vielseitige Kooperationen
 


Neu in
Daten + Fakten

Kurzfassung der IWES-Studie (Onshore-Windkraftpotential)

Zusammenfassung der dena-Netzstudie II

Branchenzahlen Biogas
 
Konsultationspapier eines Leitfadens zum EEG-Einspeise-management der Bundesnetzagentur vom 29.07.2010