Erneuerbare Energie News von Januar 2003



 

30.01.2003 / Nr. 1

Neues Verfahren zur Aufteilung von Solar-Silizium-Wafern

Silizium-Wafer (monokristallin oder polykristallin), Ausgangsprodukte zur Herstellung von Solarzellen, müssen für bestimmte Anwendungen in kleine Einheiten aufgeteilt werden, um durch anschließende Reihenschaltung Solarzellen mit einer definierten Spannung bei einer definierten Größe zu erhalten. Nach Mitteilung der Laser- und Medizin-Technologie GmbH (LMTB), Berlin, wird diese Trennung in Segmente bislang durch Diamantsägen vorgenommen, wobei jedoch durch entstehende, lokale Kurzschlüsse Wirkungsgradverluste von bis zu 30 % in Kauf genommen werden müssen. Das ebenfalls eingesetzte Diamantritzen mit anschließendem Brechen vermeidet zwar die Kurzschlüsse, ist jedoch relativ teuer und liefert Elemente, die nicht direkt weiterverarbeitet werden können. Die LMTB hat nun ein Verfahren entwickelt, die Aufteilung von Silizium-Wafern mittels Lasertechnologie vorzunehmen. Nach Angaben der LMTB weisen derart hergestellte Solarzellen keine Leistungsverluste durch die Aufteilung mehr auf und sind sehr gut geeignet zur sofortigen Weiterverarbeitung. Das Verfahren soll zudem kostengünstiger sein als die bisherigen Verfahren. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

29.01.2003 / Nr. 2

EEG-Novelle mit leichten Änderungen erst ab 2004

Im Rahmen eines Neujahrsempfanges des Bundesverbandes WindEnergie e.V., des Fachverbandes Biogas e.V. sowie des VDMA hat der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Ziele und Eckpunkte einer geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG vorgestellt. Danach sollen unter Erhalt der bisherigen, bewährten Grundsätze des Gesetzes leichte Veränderungen bei einigen Vergütungssätzen vorgenommen werden. Nach der Novelle errichtete Windkraftanlagen an besonders günstigen Standorten werden wohl entweder eine geringere Vergütung für eingespeisten Strom erhalten oder die Vergütung sinkt von Jahr zu Jahr schneller ab als bisher. Die für Offshore-Windparks vorgesehene erhöhte Anfangsvergütung soll nicht nur bis zum Jahr 2006 sondern bis 2010 gelten, da etliche Projekte aufgrund der langwierigen Genehmigungsverfahren ansonsten nicht wirtschaftlich realisierbar wären. Bei der Stromerzeugung aus Biomasse ist die Erhöhung der Einspeisevergütung für kleinere Anlagen denkbar, wobei diese bislang nicht exakt definiert sind. Die Begrenzung des Geltungsbereiches des EEG auf Wasserkraftwerke unterhalb der 5 MW Leistungsgrenze soll erneut geprüft werden für Kraftwerke, die erheblich modernisiert und erweitert werden. Bei Photovoltaikanlagen soll eventuell über das EEG ein Ausgleich geschaffen werden für das voraussichtlich in diesem Jahr auslaufende 100.000-Dächer-Programm, welches aufgrund diskontinuierlicher Fördermittelgewährung mehrfach für Unruhe innerhalb der Branche gesorgt hatte und Investoren nicht immer die gewünschte Sicherheit vermitteln konnte. Ein Inkrafttreten der EEG-Novelle wurde für das Jahr 2004 in Aussicht gestellt. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

29.01.2003 / Nr. 1

Energieagentur NRW vergibt erneut "Solar-Oscar"

Die Energieagentur NRW wird in diesem Jahr zum zweiten Mal den "Solar-Oscar" für vorbildliche Solarprojekte vergeben. Bewerben kann sich praktisch jeder, der eine Solaranlage (photovoltaisch oder thermisch) betreibt, auch Initiativen oder Institutionen. Einsendeschluß ist der 31.03.2003 bei der Energieagentur NRW, die seit Mitte Januar unter neuer Adresse zu erreichen ist: Energieagentur NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal, Tel.: 0202 / 24552 - 33. Weitere Informationen und Teilnahmeunterlagen sind im Internet verfügbar unter http://www.ea-nrw.de. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

28.01.2003 / Nr. 1

LichtBlick beliefert erstes Parlamentsgebäude mit Ökostrom

Die LichtBlick - die Zukunft der Energie GmbH, Hamburg, hat mit dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern einen Vertrag zur Lieferung von Ökostrom geschlossen. Danach werden das Schweriner Schloß als erstes Parlamentsgebäude in Deutschland und die Landtagsverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern jährlich mit etwa 1 Million kWh Strom beliefert, der nach Angaben von LichtBlick und Zertifizierung seitens des TÜV Nord sowie des Vereins Energie Vision zu 100 % aus Wasserkraft- und Windkraftanlagen stammt. Der Auftrag wurde im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens erteilt, ohne den Haushaltstitel für die Bewirtschaftung des Landtages durch den Wechsel zu Ökostrom zu erhöhen. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

27.01.2003 / Nr. 4

Fortschritte bei Entwicklung solar betriebener Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen weiteren wesentlichen Erfolg auf dem Weg zum solar betriebenen Gas- und Dampfturbinen-(GuD)-Kraftwerk erzielt. Auf der solaren Testanlage "Plataforma Solar" in Almeria, Südspanien, konnte erstmals mit solar erhitzter Luft eine Gasturbine angetrieben werden. Bislang werden GuD-Kraftwerke überwiegend mit fossilen Brennstoffen befeuert, um die Luft auf die erforderliche Betriebstemperatur zu erhitzen. Kombikraftwerke mit Gasturbine und Dampfturbine erzielen bis zu ca. 60 % Wirkungsgrad gegenüber ca. 35 % bei den reinen Dampfturbinenprozessen, die bislang bei solarthermischen Kraftwerken Verwendung finden (Kalifornien). Der höhere Wirkungsgrad ermöglicht bezogen auf die gleiche Leistung des solarthermischen Kraftwerks eine deutliche Reduzierung der benötigten Spiegelflächen für die Konzentration des Sonnenlichtes und damit auch eine wesentliche Kostenreduktion. Die Wissenschaftler des DLR prognostizieren Stromerzeugungskosten von deutlich unter 10 Cent pro kWh. Bereits vor drei Jahren konnte erfolgreich ein neuartiger Solarreceiver entwickelt werden (s. auch unsere Meldung 14.10.1999/Nr. 1 im Archiv), der die durch Spiegel auf einen Punkt gebündelte und etwa 500-fach konzentrierte Solarstrahlung zu absorbieren vermag und dabei durchströmende Luft hochgradig erhitzt. Bei der aktuell betriebenen Testanlage mit drei Receivermodulen von insgesamt 1 MW Leistung konnten bereits 800 °C Receivertemperaturen erreicht werden, die noch im Laufe diesen Jahres auf ca. 1.100 °C erhöht werden sollen, so daß auf eine Zusatzfeuerung komplett verzichtet werden kann. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

27.01.2003 / Nr. 3

Info-Veranstaltungen zum 6. Forschungsrahmenprogramm der EU

Nach einer Mitteilung des Projektträgers Jülich im Forschungszentrum Jülich GmbH haben die für nichtnukleare Energien zuständigen Generaldirektionen der Europäischen Kommission (DG RTD und DG TREN) kurzfristig Informationsveranstaltungen zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission bekannt gegeben. Über den Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen mit kurz- und mittelfristigen Auswirkungen informiert am 05.02.2003 in Brüssel die DG TREN und über den Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zu den Themen "Erneuerbare Energien" und "Sozioökonomische Tools" am 14.02.2003 in Brüssel die DG RTD. Einzelheiten finden sich im Internet unter http://www.cordis.lu/fp6/sustdev.htm. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

27.01.2003 / Nr. 2

Bauantrag für Pilotphase des Offshore-Windparks "Borkum-Riffgrund"

Die Plambeck Neue Energien AG, Cuxhaven, hat beim Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie den Bauantrag für die Pilotphase des Offshore-Windparks "Borkum-Riffgrund" gestellt. Die Pilotphase soll 77 Windkraftanlagen von je 3 MW Leistung umfassen. Der Windpark soll ca. 38 km nördlich von Borkum errichtet werden. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

27.01.2003 / Nr. 1

Regenerative Energie diese Woche

27.01. - Hamburg: Seminar "Investieren in Frankreich/Teil 1"
28.01. - Hamburg: Seminar "Investieren in Frankreich/Teil 2"
28.-29.01. - Regensburg: 6. Fachforum "Innovative Wohnungslüftung"
29.01. - Leipzig: Leipziger Biogas-Fachgespräche 2002/2003: "Genehmigung und Netzkoppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen"
29.01. - München: Seminar "Optimierung von Gaslieferungsverträgen"
30.01. - Frankfurt/Main: Seminar "Energie aus Biomasse"
30.-31.01. - Berlin: Seminar "Risiko- und Portfoliomanagement in EVU"
30.-31.01. - Bonn: Tagung "Der Landwirt als Energie- und Rohstoffwirt"
31.01. - Fürth: Einsteiger-Kurs "Basiswissen Solarstrom" (Teil 2, weitere Termine 24.1. und 7.2.)

Einzelheiten unter Termine. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

24.01.2003 / Nr. 1

Wasserkraftwerk Rheinfelden erhält zunächst neues Stauwehr

Das Wasserkraftwerk Rheinfelden am Hochrhein zählt mit über 100 Jahren zu den ältesten Wasserkraftwerken Deutschlands. Im Zuge notwendiger Modernisierungsarbeiten möchten die für Betrieb und Stromverkauf zuständigen, zum EnBW-Konzern gehörenden Unternehmen Energiedienst AG und NaturEnergie AG das Kraftwerk auch gleich erheblich erweitern, so daß statt bislang 185 Millionen kWh pro Jahr ca. 600 Millionen kWh pro Jahr an elektrischer Energie erzeugt werden könnten. Schon seit Jahren fordert deshalb die NaturEnergie AG, daß die Grenze von 5 MW Leistung für den Geltungsbereich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG bei Wasserkraftwerken dann abgeschafft wird, wenn diese Kraftwerke neu- oder ausgebaut werden (s. auch unsere Meldungen 20.03.2000/Nr. 2 und 04.04.2002/Nr.1 im Archiv). Aktuell hat die Energiedienst AG nun beschlossen, mit dem Bau des neuen Stauwehrs zu beginnen. Die Arbeiten mit einem Investitionsvolumen von ca. 76 Millionen Euro sollen bis zum Jahr 2007 andauern. Bau und Erweiterung des eigentlichen Kraftwerkes werden jedoch auch weiterhin von den erhofften politischen Rahmenbedingungen abhängig gemacht, wobei der evtl. Novellierung des EEG im Verlaufe diesen Jahres eine zentrale Rolle zugesprochen wird. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

23.01.2003 / Nr. 3

2002 erneut Rekordjahr für die Windenergiebranche

Das Jahr 2002 war nach Angaben des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) nach 2001 erneut ein Rekordjahr für die Windenergiebranche. Insgesamt wurden 2.328 Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 3.247 MW errichtet. Bundesweit sind damit 13.759 Windkraftanlagen installiert mit einer Gesamtleistung von 12.001 MW, 37 % mehr als im Vorjahr. Nach Angaben des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) steigt der potentielle Anteil des Windkraftstroms am deutschen Nettostromverbrauch somit auf ca. 4,7 % an. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) weist darauf hin, daß in manchen Regionen Norddeutschlands die Windenergie bereits vor Landwirtschaft und Tourismus zum Wirtschaftsfaktor Nr. 1 geworden sei, und dies bei politisch gewünschter überwiegend mittelständisch geprägter Branchenstruktur. Für den BWE stellen die Regenerativen Energien langfristig betrachtet nicht nur eine Chance der Unabhängigkeit von importierten Energieträgern dar, sondern auch eine volkswirtschaftlich günstigere Option. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

23.01.2003 / Nr. 2

US-Versorger sucht Ausrüster/Betreiber für Offshore-Windpark

Das Energieversorgungsunternehmen Long Island Power Authority, Uniondale/New York/USA, sucht für Errichtung und Betrieb eines Offshore-Windparks mit 100 bis 140 MW Leistung ein Partnerunternehmen. Der für eine Laufzeit von 15 bis 20 Jahren geplante Vertrag soll mit der Errichtung etwa 2007 beginnen. Ausschreibungsunterlagen (Request for Proposals RFP) und weitere Einzelheiten im Internet unter http://www.lipower.org, Bewerbungsschluß ist der 1. Mai 2003. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

23.01.2003 / Nr. 1

Windpark in Spanien mit deutscher Beteiligung am Netz

Der Windpark "La Muela" in der Nähe von Zaragoza/Spanien, der an zwei Standorten insgesamt 132 Windkraftanlagen mit 99 MW umfaßt, hat aktuell seinen Betrieb aufgenommen. An dem Projekt in Spanien sind auch deutsche Unternehmen wesentlich beteiligt: Generalunternehmer für die Errichtung der Anlagen des Typs NEG Micon 750/48 war die Thyssen Rheinstahl Technik, am Eigenkapital des Projektes mit einem Investitionsvolumen von ca. 106 Millionen Euro sind die BVT Energie- und Umwelttechnik AG, München, mit 30 % beteiligt, und die Umweltkontor Renewable Energy AG, Erkelenz, mit 26 %. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

22.01.2003 / Nr. 2

GE Wind Energy wird Ausrüster des ersten Offshore-Windparks in den USA

Die GE Wind Energy, zur General Electric Company, Atlanta/USA, gehörend, ist als Ausrüster benannt worden für den ersten Offshore-Windpark in den USA, das Cape Cod Project (Halbinsel südwestl von Boston). Insgesamt beläuft sich der Auftrag auf die Lieferung und Errichtung von 130 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 420 MW. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

22.01.2003 / Nr. 1

Fachverband Biogas verleiht erstmals Heinz Schulz Ehrenmedaille

Der Fachverband Biogas e.V. verleiht anläßlich seines 10-jährigen Bestehens im Rahmen der Jahrestagung 2003 erstmals die Heinz Schulz Ehrenmedaille an Personen, die sich besonders um die Förderung und Entwicklung der Biogastechnologie in Deutschland verdient gemacht haben. Dr. Heinz Schulz war bis zu seinem Tode 1998 Vorsitzender des Fachverbandes und treibende Kraft der gesamten Branche. Sowohl als Fachbuchautor als auch als Landwirtschaftsdirektor an der Landtechnik Weihenstephan/TU München hatte sich Dr. Heinz Schulz weit über Deutschland hinaus einen Ruf als Experte für Biogas-Technik erworben. Die Jahrestagung 2003, die vom 04. bis zum 06. Februar in Borken (Hessen) stattfindet, bietet mit ihrem Programm einen umfassenden Querschnitt der aktuellen Diskussion der Biogasbranche (u.a. EU-Verordnungen, Bodenschutz, rechtliche Fragen, Genehmigungsrecht, Energiepflanzenzüchtung, Praxiserfahrungen, Sicherheitsregeln, Gasqualitäten, Kraftstoffeignung, Immissionsschutz, Finanzierung). Das komplette Programm der Tagung ist abrufbar unter http://www.biogas.org , Anmeldungen sind noch möglich bis zum 24.01.2003 im Internet oder direkt unter info@biogas.org. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

21.01.2003 / Nr. 2

10-MW-Solarprojekt in Neumarkt geplant

Der Landkreis Neumarkt (Oberpfalz) will sich mit mehreren zum Verbund zusammengeschlossenen Solarparks als "Solarer Landkreis Neumarkt" profilieren. Auf mehreren Freiflächen von insgesamt 42 ha sollen insgesamt 91.000 Solarmodule mit einer Leistung von ca. 10 MW aufgestellt werden. Die Projektentwicklung und der Bau der Solarparks liegen in der Hand der S.A.G. Solarstrom AG, Freiburg, der K & S Unternehmensgruppe, Regensburg, und des Albert Pröpster Ingenieurbüro (API), Berngau. Das Investitionsvolumen für das Gesamtvorhaben wird von den Projektpartnern mit ca. 45 Millionen Euro beziffert. Bereits im Frühjahr 2003 soll mit dem ersten Bauabschnitt auf einer Fläche von 6 ha begonnen werden. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

21.01.2003 / Nr. 1

NEG Micon übernimmt Danvest Energy

Die NEG Micon A/S, Randers/Dänemark, hat die Danvest Energy A/S übernommen. Danvest Energy entwickelt Steuerungstechnik für kombinierte Windkraft/Diesel-Aggregat-Anlagen, die als netzferne Stromversorgungseinheiten eingesetzt werden können. Nach Angaben von NEG Micon ist insbesondere in Südostasien die Stromerzeugung mit Diesel-Aggregaten verbreitet, so daß die Wind-/Diesel-Technik hier ein erhebliches Marktpotential sowie ein großes Einsparpotential für Dieselkraftstoff vorfindet. Die Steuerungstechnik stellt dabei sicher, daß sowohl in windschwachen Zeiten kontinuierlich Energie zur Verfügung steht als auch bei ausreichendem Wind möglichst viel Diesel eingespart wird. Gleichzeitig mit der Übernahme der Danvest Energy hat die NEG Micon auch ein Testgelände bei Bönnerup Havn übernommen, wo eine 600 kW Windkraftanlage mit einem 550 kW Diesel-Aggregat kombiniert ist. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

20.01.2003 / Nr. 2

Solarion vor Pilot-Produktion von Solarfolien

Die Solarion GmbH, Leipzig, befindet sich nach eigenen Angaben kurz vor Aufnahme der ersten Produktion von Solarfolien auf einer Pilotanlage. Mit einer ionenstrahlgestützten Technologie sollen dabei im Rolle-zu-Rolle-Verfahren Dünnschichtsolarzellen auf Basis von Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS) auf dünne Polymerfolien aufgetragen werden, die sehr dünn, flexibel, ultraleicht und fast auf jede Oberfläche aufbringbar sein sollen. Das Verfahren ist im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkes "Wachstumskern Innocis - Kostengünstige flexible CIS-Photovoltaik" entstanden, dem neben der Solarion als Initiator und Koordinator weitere Industriepartner sowie mehrere Institute der Universität Leipzig und das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Dresden angehören. Die Projektpartner erwarten von der neuen Technik erhebliche Kostensenkungspotentiale für die Solarstromerzeugung und die Erschließung völlig neuer Anwendungsfelder. Bis Anfang 2004 soll die Produktionskapazität 5.000 qm betragen. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

20.01.2003 / Nr. 1

Regenerative Energie diese Woche

22.-23.01. - Ludwigsburg: Fachtagung "Deponie-Nachsorge"
23.-24.01. - Berlin: Intensivseminar "Chancen und Risiken auf dem polnischen Energiemarkt"
23.-24.01. - Staffelstein: Innovative Lichttechnik in Gebäuden
24.01. - Fürth: Einsteiger-Kurs "Basiswissen Solarstrom"

Einzelheiten unter Termine. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

17.01.2003 / Nr. 2

Belgien beschließt Kernkraftausstieg und forciert Regenerative Energien

Das belgische Parlament hat gestern ein Gesetz verabschiedet, welches den Ausstieg aus der Stromgewinnung durch Kernkraftanlagen bis zum Jahre 2025 vorsieht. In Belgien werden derzeit sieben Atomreaktoren betrieben, die etwa zwei Drittel des belgischen Bedarfs an elektrischer Energie decken. Belgien folgt mit dem aktuellen Gesetz den Ländern Deutschland, Italien, Niederlande und Schweden, die bereits ebenfalls grundsätzlich einen Ausstieg aus der Kernkraftnutzung beschlossen hatten. Eine Kombination von Energiesparmaßnahmen, Gaskraftwerken und Regenerativen Energien soll den Wegfall der Kernkraftwerke in Belgien kompensieren. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

17.01.2003 / Nr. 1

Neuer Tagungsband zur Geothermie

Die Geothermische Vereinigung e.V. (GtV) veranstaltete vom 6. bis 8. November 2002 die 7. Geothermische Fachtagung "20 Jahre Tiefe Geothermie in Deutschland". Der aktuell erschienene Tagungsband gibt einen sehr guten und detallierten Überblick zum Stand der Geothermie in verschiedenen Projekten und in technischen Weiterentwicklungen. Eine ausführlichere Beschreibung ist incl. versandkostenfreier Bestellmöglichkeit unter http://www.energiefachbuchhandel.de zu finden. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

16.01.2003 / Nr. 1

Nordex bietet ab 2003 Frühwarnsystem als Standard

Die Nordex AG, Norderstedt, bietet ein System zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Zustands wartungsrelevanter Komponenten von Windkraftanlagen (Condition Monitoring System) als Standardausrüstung für alle ab Januar 2003 installierten Windräder an. Als zusätzliches Instrument innerhalb der Wartung werden die verschleißanfälligen Komponenten Getriebe, Lager und Generator permanent akustisch überwacht und die durch Dreh- und Reibungskräfte entstehenden akustischen Frequenzen mit einem Sollwert verglichen, der für jede Anlage quasi als "Fingerabdruck" individuell in einem dreimonatigen Normalbetrieb ermittelt und als Vergleichsdatei hinterlegt worden ist. Die Auswertung von Soll- und Ist-Werten erlaubt Rückschlüsse auf den Verschleißgrad einzelner Komponenten. Das Frühwarnsystem soll Abnutzungen rechtzeitig vor einem Schadensfall erkennen und somit unvorhergesehene Stillstandszeiten sowie Folgeschäden verhindern. Parallel läßt sich für den Hersteller durch die Permanentüberwachung vieler verschiedener Anlagen das know-how hinsichtlich Reparaturbedarf von Produktfamilien und Anlagentypen deutlich steigern. Die gewonnenen Daten dienen darüberhinaus auch der Dokumentation gegenüber Kunden oder Versicherungsunternehmen. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

15.01.2003 / Nr. 1

Solaranlage auf Weißem Haus installiert

Auf dem Gebäude des Regierungssitzes des Präsidenten der USA, dem Weißen Haus, ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Mit einer Leistung von 9 kWp handelt es sich zwar nicht um eine Anlage von besonderer Größe, jedoch wird die Anlage von der amerikanischen Solarbranche als wegweisendes Symbol betrachtet. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

14.01.2003 / Nr. 1

Herbstmeisterschaft der Solarbundesliga entschieden

Die von der Deutschen Umwelthilfe e.V. und der Fachzeitschrift Solarthemen gemeinsam seit zwei Jahren veranstaltete Solarbundesliga hat die Herbstmeisterschaft der Saison 2002/2003 entschieden. Die Teilnahme an dem Wettbewerb, der die höchste Dichte von Solaranlagen pro Einwohner als Maßstab nimmt, hat sich innerhalb des letzten Jahres nochmals um ca. 30 % auf 438 Gemeinden und 168 Ortsteile erhöht. ZummStichtag 31.12.2002 der Herbstmeisterschaft führt in der Klasse über 100.000 Einwohner Ulm vor Freiburg und Bielefeld, in der Klasse von 10.000 bis 99.999 Einwohner führt Neckarsulm vor Tauberbischofsheim und Ense, in der Klasse von 1.000 bis 9.999 Einwohner führt Furth bei Landshut vor Windberg und Aham (Ldkr. Landshut), in der Klasse 100 bis 999 Einwohner führt Geesow vor Schalkham und Rettenbach am Auerberg. Weitere Einzelheiten wie die Wertung von Ortsteilen oder die Verteilung der Teilnehmer auf die Bundesländer finden sich im Internet unter http://www.solarbundesliga.de. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

13.01.2003 / Nr. 2

Worldwatch Institute veröffentlicht Jahresbericht 2003

Das Worldwatch Institute, eine 1974 gegründete private Initiative zur Erforschung und Veröffentlichung des weltweiten Bemühens um nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit, hat soeben seinen aktuellen Jahresbericht zur Lage der Welt "State of the World 2003" vorgelegt. Das Institut sieht einige positive Entwicklungen, zu denen neben Fortschritten in der weltweiten Polio-Bekämpfung oder drastischen Reduktionen in der Emission von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKW) vor allem auch Erfolge in der zunehmenden Nutzung Regenerativer Energie zählen. Als besonders erfolgreich werden dank entsprechender politischer Weichenstellungen Deutschland, Japan und Spanien herausgestellt, wobei der Windenergie generell eine Führungsposition innerhalb der Regenerativen Energien zugesprochen wird. In Richtung der Ölindustrie und ihrer politischen Interessenvertreter, die häufig argumentieren, daß Regenerative Energien keine ernsthafte Alternative zur umfassenden Energieversorgung seien, stellt das Worldwatch Institute fest, daß es zunehmend schwieriger werde, etwas als unmöglich zu deklarieren, was bereits längst stattfinde. (Zusammenfassung des Berichts in englischer Sprache unter http://www.worldwatch.org) (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

13.01.2003 / Nr. 1

Regenerative Energie diese Woche

14.-16.01. - Berlin: 10. Handelsblatt-Jahrestagung "Energiewirtschaft 2003"
18.01. - Berlin: Fachseminar "Energie aus Holz - ein Geschäftsfeld auch für den privaten und kommunalen Waldbesitz?"

Einzelheiten unter Termine. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

10.01.2003 / Nr. 1

CUTEC Institut entwickelt synthetische Kraftstoffe aus Biomasse

Die Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC Institut), Clausthal-Zellerfeld, stellt in einem Pilotprojekt mit einem neuen Reaktortyp synthetische Kraftstoffe aus Biomasse nach dem "Fischer-Tropsch-Verfahren" und anschließender Aufbereitung her. Verwertet werden sollen neben eigens angebauten Energiepflanzen auch Klärschlämme, Altholz oder Bioabfälle, wobei sich die synthetischen Kraftstoffe durch besonders geringe Schadstoffemissionen auszeichnen sollen. Ergebnisse des Pilotprojektes werden in ca. zwei Jahren erwartet, anschließend soll die Technologie in einer großen Demonstrationsanlage unter Praxisbedingungen getestet werden. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

09.01.2003 / Nr. 1

Österreich legt Einspeisevergütungen für Strom aus Regenerativen Energien fest

Der Nationalrat der Republik Österreich hatte im Sommer des Jahres 2002 das Ökostromgesetz erlassen, mit dem analog zu dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG in Deutschland geregelt wurde, daß Strom aus Regenerativen Energien zu festen Vergütungssätzen von den Netzbetreibern abzunehmen ist. Das Gesetz dient der Umsetzung der EU-Richtlinie 2001/77/EG zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern im Elektrizitätsbinnenmarkt. Die Preise für die Abnahme von Strom aus Regenerativen Energien ist nach diesem Gesetz per Verordnung vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit im Einvernehmen mit den Bundesministern für Justiz und für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie nach Zustimmung einer Arbeitsgruppe aus dem Kreis der Landeshauptmänner festzusetzen. Die Festsetzung der Verordnung ist zum Jahresende 2002 erfolgt mit Wirkung zum 01.01.2003.

Danach wird Strom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen je nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme und bislang erfolgter Einspeisemengen mit 3,15 bis 6,25 Ct./kWh vergütet, Strom aus Photovoltaikanlagen mit 60 Ct./kWh (bei Anlagen bis zu 20 kWp) oder 47 Ct./kWh (bei Anlagen über 20 kWp), Strom aus neuen Windkraftanlagen generell mit 7,8 Ct./kWh, Strom aus geothermischen Anlagen mit 7,0 Ct./kWh, Strom aus fester Biomasse je nach Leistung der Anlage mit 10,2 bis 16,0 Ct./kWh, Strom aus flüssiger Biomasse mit 13 Ct./kWh (bei Anlagen bis zu 200 kW) oder 10 Ct./kWh (bei Anlagen über 200 kW), Strom aus Biogasanlagen je nach Leistung der Anlage mit 10,3 Ct./kWh bis 16,5 Ct./kWh sowie Strom aus Deponie- und Klärgas mit 6 Ct./kWh (bei Anlagen bis zu 1 MW) oder 3 Ct./kWh (bei Anlagen über 1 MW). Im Gegensatz zum deutschen EEG ist die Dauer der Vergütung jedoch auf 13 Jahre begrenzt und die zusätzliche Belastung für Endverbraucher durch dieses Gesetz bei 0,22 Ct./kWh gedeckelt.

Die Ökostromverordnung (soweit die Vergütungssätze betreffend), das Ökostromgesetz sowie die EU-Richtlinie stehen auf unserem Server unter Gesetze und Verordnungen zum Abruf bereit. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

08.01.2003 / Nr. 1

Großbritannien genehmigt dritten Offshore-Windpark

Die Regierung von Großbritannien hat kurz vor dem Jahreswechsel den dritten Offshore-Windpark des Landes ca. 8 km vor der nordwalisischen Küste genehmigt. Der Windpark "Rhyl Flats" soll bis zu 30 Windturbinen mit einer gesamten installierten Leistung von ca. 100 MW umfassen. Der Bau der Anlage soll sofort beginnen und bereits in 2004 fertiggestellt werden. Nachdem die Anträge für den Windpark noch von der Celtic Offshore Wind Ltd. gestellt worden waren, übernimmt die Projektentwicklung nunmehr die National Wind Power Offshore Ltd., die auch die Genehmigungen für den benachbarten Offshore-Windpark "North Hoyle" besitzt. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang

07.01.2003 / Nr. 2

Voith Siemens Hydro stellt Laufrad für weltweit größtes Wasserkraftwerk fertig

Die Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG, Heidenheim, hat eines der weltweit größten Wasserkraft-Laufräder für das künftig weltweit größte Wasserkraftwerk fertiggestellt. Das Laufrad weist einen Durchmesser von 10,07 m auf und wiegt ca. 416 t. Es wird eingesetzt bei dem sogenannten Drei-Schluchten-Kraftwerk in China, welches ab dem Jahr 2009 mit einer Leistung von 18.200 MW Strom für ca. 100 Millionen Menschen incl. Industrie und Gewerbe erzeugen soll. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

 

zum Seitenanfang

07.01.2003 / Nr. 1

Regenerative Energie diese Woche

08.-10.01. - München: DLG-Wintertagung

Einzelheiten unter Termine. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

zum Seitenanfang