Fachartikel Beleuchtung

Wir haben für Sie Fachartikel zum Thema Beleuchtung zusammengefasst. Sowohl die Kommunen als auch Privathaushalte können durch die Verwendung mondernster Beleuchtungstechnik Energie sparen und zum Umweltschutz beitragen. Egal ob es Pollerleuchten mit LED Technik zur Wegebeleuchtung in Stadtparks oder die Aussenbeleuchtung und dem Eingangsbereich des Privathauses sind, finden Sie nachfolgend Fachinformationen zum Energieeinsparen bei der Beleuchtung.

Energieeffiziente Straßen- und Platzbeleuchtung in Kommunen - Praxistransfer
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (5/2011)
Kann eine moderne, energieeffiziente Straßenbeleuchtung die zahlreichen Erwartungen erfüllen, die Kommunen an sie stellen? Sie soll Sicherheit geben, ansprechend gestaltet sein und durch niedrigen Energieverbrauch wenig kosten. Die Antwort ist "ja"!

Cleverer Umweltschutz - Energiesparen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2010)
Neben dem Verkehr haben die Privathaushalte den größten Anteil am Energieverbrauch in Deutschland. Schätzungen zufolge können sie oft rund ein Drittel ihrer verbrauchten Energie einsparen - und das häufig mit einfachen Maßnahmen. Zumal Energiesparen ein effizienter und für jeden beschreitbarer Weg ist, um das Klima zu schützen. Ganz ne-benbei rechnet sich der sparsame Umgang mit Energie nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel.

Saubere Brenner für Energiesparlampen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2010)
Ein großes Problem der Glasindustrie sind nach wie vor die hohen NOx-Emissionen, die aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen beim Schmelzen von Glas auftreten. Durch die Verschärfung der Grenzwerte ab dem Jahr 2007 ist die Glasindustrie gezwungen, weitere Untersuchungen und Entwicklungen der Verbrennungssysteme von Glasschmelzwannen vorzunehmen, um die NOx-Emissionen schon bei der Entstehung zu minimieren und so teure Sekundärmaßnahmen zu vermeiden.

Mehr als nur Wehmut - Mit dem 1. September 2009 begann der Ausstieg aus dem Glühlampenzeitalter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Zum 1.9.2009 verabschiedete sich die Glühlampe schrittweise vom Markt - so hat es die EU beschlossen. Umwelt- und Klimaschützer und natürlich die Industrie frohlocken. Doch auch Kritik hat ihre Berechtigung. Viele Beteiligten haben ihre Hausaufgaben schlicht noch nicht erledigt.

Energiesparen in Kirchengemeinden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Zusammenfassung + PowerPoint Presentation mit 49 Folien

Energieeffiziente Modernisierung der Straßenbeleuchtung - Empfehlungen für Kommunen
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2009)
Eine gute Straßenbeleuchtung setzt gestalterische Akzente und gibt Sicherheit auf den Straßen. Sie erhöht so die Qualität des Wohnumfeldes unserer Bürger.

Das Quecksilber-Dilemma - Ende der Glühlampe mit Folgen für die Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Ein hartes Los: Da hat sie über 130 Jahre durchgehalten, im Gleichschritt mit der Elektrifizierung die ganze Welt erobert, jeden Raum, jeden düsteren Winkel erleuchtet. Und nun heißt es: zu ineffizient, zu teuer, zu schädlich fürs Klima. Aber auch die Umrüstung auf Energiesparlampen ist nicht ohne für die Umwelt, zumindest so lange wie die Entsorgung dieser quecksilberhaltigen Alternativen nicht in Griff zu bekommen ist.

Austausch dringend empfohlen - PCB-haltige Kondensatoren in Leuchtstoffröhren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. empfiehlt, alte Kondensatoren in Leuchtstofflampen vorsorglich auszutauschen und geordnet zu entsorgen, da sie vielfach das Umweltgift PCB enthalten.

Schlauchlining eines begehbaren Eiprofils mittels lichthärtenden Reaktionsharz-Systemen in Bremen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Kanalsanierung â–  Die Sanierung von Abwasserleitungen durch Schlauchlining mit lichthärtenden Reaktionsharz-Systemen dringt in neue Einsatzdimensionen vor. Der Schrittmacher für die Erschließung der begehbaren Nennweiten für diese Technologie ist bis heute das Brandenburger Liner System. Aktuelles Beispiel: Mit der Verbindung des Brandenburger- Liners und der seit 2006 eingesetzten BLUETEC®-Lampentechnologie wurde im Frühjahr 2008 in Bremen ein begehbarer Eiprofil-Kanal auf einer Länge von 173 Metern mit einem 9,8 Millimeter starken Glasfaserliner ausgekleidet. Ausschlaggebend für die Wahl dieser Technik durch die HanseWasser Bremen GmbH als Auftraggeber war unter anderem ein extrem knapp bemessener Zeitrahmen.

10 Grundprinzipien energieeffizienter Büro- und Verwaltungsgebäude
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
PowerPoint Presentation mit 12 Folien

 1  2  3 >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 14. Symposium Licht + Architektur 2009 / OTTI e.V.