Instandsetzung der rechten Wasserkammer des Trinkwasserbehälters am Wasserwerk Hornheide der Stadtwerke Münster

Aufgrund altersbedingter Abnutzungen am Oberflächenschutzsystem musste die Wasserkammer eines Trinkwasserbehälters im nordrhein-westfälischen Münster saniert werden. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters erforderte dabei ein ausgefeiltes Logistikkonzept zum Austrag der alten Beschichtung und zur Einbringung des neuen Oberflächenschutzes. Gleichzeitig galt es im Rahmen der Sanierung, ein strenges Hygienekonzept zu erstellen und umzusetzen.

Die Stadtwerke Münster liefern pro Jahr etwa 16 Mio. m³ Trinkwasser an die Münsteraner Haushalte, davon werden rund 75 Prozent aus den ortsnahen Wasservorkommen an den vier Wasserwerken Hornheide, Kinderhaus, Geist und Hohe Ward gefördert. Die restlichen 25 Prozent des Wasserbedarfs werden von der Gelsenwasser AG aus dem Wasserwerk Haltern geliefert und in das mittlerweile über 1.000 km lange Versorgungsnetz gespeist. Um den täglichen Bedarf an frischem Trinkwasser, der sich derzeit zwischen 45.000 und 70.000 m³ bewegt, rund um die Uhr decken zu können, müssen die dafür notwendigen Mengen in diversen Behältern zwischen gespeichert werden. Diese sind an den einzelnen Wasserwerken sowie am Universitätsklinikum dezentral im gesamten Stadtgebiet verortet und umfassen ein Gesamtvolumen von rund 35.000 m³. Bei dem im Rahmen dieses Fachbeitrags beschriebenen Reinwasserbehälter am Wasserwerk Hornheide handelt es sich um einen sogenannten Brillenbehälter. Dieser besteht aus zwei baugleichen Rundbehältern mit Kuppeldach und einem Speichervolumen von jeweils ca. 5.500 m³. Die Sanierung der linken Wasserkammer des Trinkwasserbehälters erfolgte aufgrund betriebs- bzw. altersbedingter Einflüsse bereits im Jahr 2012. Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit wurde eine kammerweise Außerbetriebnahme/Instandsetzung der Speicheranlage durchgeführt. Die Instandsetzung der rechten Wasserkammer erfolgte - analog zur Instandsetzung der linken Wasserkammer in den Jahren 2015/16.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Dominik Pollok
Bert Hußmann
Dipl.-Ing. Martin Hobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Lebenszykluskosten von Fassadenkonstruktionen
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten gängiger Fassadenkonstruktionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Nachweis magnetisch markierter Baustoffe im Ringraum von Erdwärmesonden - Möglichkeiten und Grenzen des Magnetik-Logs
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Welche Informationen zur Qualität von markierten Ringraumverfüllungen lassen sich allein aus Messungen der magnetischen Suszeptibilität ableiten? Anhand von Modellmessungen und Praxisbeispielen werden die Grundprinzipien des Messverfahrens und die Aussagekraft der Messdaten illustriert.

Sanierung einer Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2015)
Bei der Sanierung einer rund 1,5 Kilometer langen Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz mussten die Stadtwerke Görlitz eine Vielzahl von Randbedingungen berücksichtigen. Nach Abwägung aller Möglichkeiten fiel die Verfahrenswahl auf die Sanierung mithilfe des Gewebeschlauchrelinings.

Die Nord Stream Offshore Pipeline Repair-Strategie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2015)
Eine größere Pipeline-Reparatur ist während der geplanten Betriebsdauer der Nord Stream-Pipeline von fünfzig Jahren nicht zu erwarten - dank des herausragenden technischen Designs, der hohen Standards für das im Pipeline-Bau verwendete Material, der sorgfältig geplanten Route sowie regelmäßigen Inspektionen und Wartungen. Im Fall eines Schadens gewährleistet eine umfassende Reparaturstrategie zudem die sichere und schnelle Wiederaufnahme des normalen Betriebsablaufs des Pipelinesystems.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 4. Anwenderforum energetische Sanierung von Gebäuden 2010 / OTTI e.V.