Anforderungen im CO2-Emissionshandel, Überwachung gemäß Monitoring-Leitlinien - Unterstützung durch Technische Regeln

Der CO2-Emissionshandel stellt anspruchsvolle Genauigkeitsanforderungen an Verbrennungs - anlagen mit hohen Emissionen, die sowohl die Mengenbestimmung als auch die Kenngrößen Heizwert und CO2-Emissionsfaktor betreffen. Die bei der Überwachung mit geeichten Messgeräten erzielbaren Unsicherheiten wurden vom DVGW-Projektkreis 'CO2-Emissionshandel' untersucht und in einem Merkblatt zusammengestellt.

Erdgasfeuerungsanlagen unterliegen dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), wenn die Anlage, innerhalb derer sie genehmigt sind, eine Feuerungswärmeleistung von mehr als 20 MW aufweist. Sie unterliegen außerdem dem TEHG, wenn sie integraler Bestandteil einer energieintensiven industriellen Produktionsanlage sind, deren Kapazität bestimmte produktionsspezifische Schwellenwerte, z.B. für Branntkalk oder für Papier, Karton und Pappe, überschreitet [1]. Neben den großen GuD-Kraftwerken der regionalen und überregionalen Stromversorger sind dies vor allem Dampfkesselanlagen und BHKW in den verschiedensten industriellen Bereichen. Die CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Erdgas nehmen entsprechend dem erweiterten Anteil dieses Energieträgers an der gesamten fossilen Energieversorgung in Deutschland auch im Emissionshandelssektor zu. So ist der Anteil von Erdgas am Energieeinsatz in der deutschen Stromerzeugung von 6,5 Prozent im Jahr 1990 auf mehr als 13 Prozent im Jahr 2008  gestiegen [2].



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungsrechtlicher Rahmen der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission ihr politisches Ziel der Erreichung einer sogenannten 'Klimaneutralität' bis zum Jahr 2050 festgelegt. Grüner Wasserstoff wird dabei sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene als Schlüsselbaustein für die angestrebte Dekarbonisierung angesehen. Denn als kohlenstofffreier Grund-, Brenn- oder Einsatzstoff sowie Energiespeicher birgt Wasserstoff erhebliche Potenziale zur Senkung der Treibhausgasemissionen.

In der Schwebe
© Rhombos Verlag (2/2016)
Aktuelle rechtliche Entwicklungen bringen Bewegung in die Diskussion über den Emissionshandel

Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2014)
Die EU-Klimapolitik soll umfassend reformiert und weiterentwickelt werden. Einen Vorschlag dazu hat die EU-Kommission im Januar 2014 vorgelegt. Im Oktober nun könnten hierzu grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden. Die Vorschläge würden Klima- und Energiepolitik enger miteinander verzahnen. Und sie würden den EU-Emissionshandel wieder wahrnehmbarer zu dem machen, was er ist und sein sollte: das Leitinstrument der Klimapolitik. Als solches kann er den Klimaschutz so wirksam und kosteneffizient unterstützen wie kein anderes Instrument.

Emissionshandel: Ausweitung in Europa bei weltweitem Stocken?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Während der internationale Klimaschutzprozess stockt, wird auf EU-Ebene noch eine Ausweitung des Emissionshandels überlegt - mit zweifelhaften Erfolgsaussichten.

EU-Emissionshandel: Auswirkungen der dritten Handelsphase für EVU in Deutschland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Europarecht, deutsche Umsetzung und Änderungen der Zertifikatvergabe

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de