Treibhausgasemission und Minderungspotenziale in Müllverbrennungsanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Vorsorgende Klimaschutzmaßnahmen rücken inzwischen nicht nur vermehrt in den öffentlichen Fokus, sondern werden auch unter wirtschaftlichen Aspekten betrachtet. Der im Oktober 2006 veröffentlichte Bericht des britischen Chefökonomen Sir Nicholas Stern (Stern Review") führte zu einer veränderten Sicht des Klimawandels, da der Verzicht auf Klimaschutzmaßnahmen mit monetären Werten veranschaulicht wurde.
Wege aus dem Treibhaus - Müllverbrennung schobt das Klima
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Im Abfall steckt eine Menge Energie, die bislang nur unzulänglich genutzt wird. Dabei käme das dem Klima zugute. Und es müsste nicht einmal in neue Technologien investiert werden. In vielen Fälle erfüllt eine zusätzliche Turbine in konventionellen Müllheizwerken den gleichen Zweck.
Intelligenz gesucht - IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts warnen Klimaforscher eindringlich vor den Folgen der Emissionen durch Verbrennung fossiler Rohstoffe. So auch der jüngste Bericht des ,Internationalen Wissenschaftsrats zum Klimawandel (IPCC)'.
Nachhaltig Wirtschaften und CSR sind eine Strategie, keine PR!
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2007)
Klimaschutz und Umwelt haben Hochkojonktur - auf den Großanzeigen der Unternehmen, vor allem derer, die großen Nachholbedarf haben. Dies und die Flut von Hochglanz-Broschüren darf nicht darüber hinweg täuschen, dass deutsche Firmen "Nachhaltigkeit" immer noch nicht selbsverständlich strategisch anpacken, obwohl sie wettbewerbsrelevant ist.
Mehr Nachhaltigkeit durch weltweite Berichterstattung
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2007)
Der G3 Leitfaden setzt sich weltweit immer mehr durch; Supply Chain Reporting, Berichterstattung für KMUs und die Digitalisierung der Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung rücken stärker in den Vordergrund.
Auswirkungen des Klimawandels auf die Abflussverhältnisse hessischer Gewässer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2006)
Nach vorliegenden Klimaszenarien ist künftig eine deutliche Veränderung der Abflussverhältnisse hessischer Gewässer mit Mehrabflüssen im Winterhalbjahr und generell verminderten Abflüssen im Sommerhalbjahr zu rechnen. Eine Verschärfung hinsichtlich abnehmender sommerlicher Niedrigwasserabflüsse und zunehmender winterlicher Hochwasser erscheint wahrscheinlich.
Klimawandel und nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2006)
Müssen wir uns als Folge des Klimawandels in Südwestdeutschland auf zukünftig höhere Grundwasserstände einstellen, weil die Winterniederschläge deutlich zunehmen? Ist in Ostdeutschland die Trinkwasserversorgung aus Grundwasser gefährdet, weil dort die Grundwasserneubildung zurückgeht? Auf diese Fragen soll nun ein Forschungsvorhaben Antworten geben, das ganz aktuell mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet wurde.
Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2006)
Mit dem Sächsischen Klimaschutzprogramm von 2001 trägt der Freistaat Sachsen dem globalen und regionalen Klimawandel Rechnung. Das Programm zielt auf die Bereitstellung von fünf Prozent des Endenergieverbrauches an Strom und Wärme (derzeit 4.600 GWh/a) aus verstärkter Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) bis zum Jahr 2010, eine prinzipielle Einsparung von Energie sowie eine Steigerung der Energieeffizienz.
Klima auf der Kippe - Treibhausgas-Emissionen auch für die Entsorgungswirtschaft relevant
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2006)
Die Entsorgungswirtschaft in Deutschland hat deutlich gezeigt, dass die konsequente Umsetzung der TASi nicht nur für die Deponien und damit verbunden für Boden und Grundwasser von Vorteil war, sondern dass auch ein wesentlicher Beitrag bei der Erreichung der Klimaschutzziele geleistet wurde.
Wärme & Strom aus Holz ORC Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2006)
Aufgrund des ständigen Klimawandels wird es zukünftig enorm wichtig sein die Alternativenergie stärker auszubauen.