Fachartikel Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf technische Regeln, Genehmigungsverfahren und Risikomanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Am Beispiel der Speicherbewirtschaftung, Kanalnetzbemessung, Wärmelastrechung und der landwirtschaftlichen Bewässerung werden Lösungsansätze aufgezeigt und auch Hinweise gegeben, wie Modifikationen in den Genehmigungsverfahren die vielfältigen Unwägbarkeiten aus der Klimaänderung zumindest ansatzweise erfassen können.

Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Auf Grund des Klimawandels wird eine erhöhte Gefährdung der Küsten und deren Infrastruktur erwartet. Zunehmender Nutzungsdruck erfordert daher eine intensive Risikokommunikation im Küstenraum. Diese obliegt in Niedersachsen und Bremen vorzugsweise den Deichverbänden.

Einsatz rechtlicher und technischer Instrumente zum Hochwasserschutz in Raumordnung, Bauleitplanung und bei Einzelbauvorhaben
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die 'Handlungsanleitung für den Einsatz rechtlicher und technischer Instrumente zum Hochwasserschutz in der Raumordnung, in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Einzelbauvorhaben' wurde aktualisiert. Die Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes auf Grund des 'Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes' vom Mai 2005 wurden eingearbeitet.

Porenverteilung und Bodenwasser in Böden ostbayerischer Mittelgebirge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Für typische Böden des Bayerischen und des Oberpfälzer Waldes werden die Porenwasserverhältnisse beschrieben und mögliche Auswirkungen einer Klimaerwärmung diskutiert.

Carbon Capture and Storage (CCS)
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Als zentrale Ursache für den Klimawandel und die damit zusammenhängende Erderwärmung gilt der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre. In vielen Analysen und Klimaschutzprogrammen wird seit geraumer Zeit diskutiert, zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele das bei der Verbrennung der fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas anfallende CO2 abzuscheiden und an geeigneten Orten dauerhaft einzulagern, statt es wie bisher in die Atmosphäre abzuführen.

Klimawandel - Grundlagen und Auswirkungen auf die Gesellschaft
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Zusammenfassung + PowerPoint Presentation mit 9 Folien

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gestaltung von geschichteten mineralischen Abdeckungssystemen von Deponien
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Ein geschichtetes mineralisches Abdeckungssystem (Rekultivierungsschicht über Dichtungsschicht) wurde als kostengünstige Alternative für langfristig sichere Oberflächenabdichtungen von Deponien untersucht. Damit eine sichere Abdichtung gewährleistet ist, muss diese Schicht einen der DepV entsprechenden Wasserhaushalt aufweisen und darf nicht durch Strukturbildung (Schrumpfrisse) verändert werden. Um den Wasserhaushalt der Abdeckung zu untersuchen, wurden sowohl Freilandmessungen mit Tensiometern, als auch bodenphysikalische Laboruntersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse in eine Modellierung mit Hydrus 2D einflossen. Für die Abdeckung wurde sandiglehmiger Geschiebemergel (Bodenart Sl3 bis Sl4 mit z.T. mittleren Steingehalten) verwendet und definiert verdichtet eingebaut (dB 1,73 bis 1,96 g/cm³).

Aquiferbewirtschaftung heute und morgen - Einflussfaktoren und Lösungsansätze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2009)
Die Aquiferbewirtschaftung hat infolge einer Vielzahl vom Menschen hervorgerufener Einflüsse in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Singuläre Lösungsansätze, die bereits heute erfolgreich umgesetzt werden, müssen angesichts des prognostizierten Klimawandels weiter verfeinert, zusammengeführt und auf regionaler Ebene zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung angepasst werden. Hierbei geht es um die Entwicklung spezifischer Problemlösungsstrategien unter Mitwirkung aller Betroffenen.

Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (6/2009)
In Diskussionen um den Beitrag der Humusreproduktionsleistung von Komposten und Gärrückständen im Hinblick auf die Reduktion von Klima-gasemissionen stellen wir im Folgenden ein Diskussionspapier vor, das in die aktuelle Klimadebatte eingebracht werden soll.

Wasserwirtschaft und Klimawandel - Fakten, Folgen, Aufgaben
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
39. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) am 6. und 7. Januar 2009

< . . . .  23  24  25  26  27 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de