Das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz: Einbindung und Rolle nicht-staatlicher Akteure
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
'A monumental triumph for people and our planet†- Ein gewaltiger Triumph für die Menschen und unsere Erde. So lautete die Beschreibung des neuen Pariser Klimaschutzübereinkommens durch den damaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon am 12.12.2015, nachdem der neue Vertrag beschlossen wurde. Gerademal zehn Monate nach dem Beschluss wurde der Vertrag von mehr als 55 Vertragsstaaten, die für über 55%der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, ratifiziert.
Umweltschadensgesetz - Klimaschutz und Verursacherprinzip
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
Klimakabinett, Klimaschutzgesetz, Klimademos - Schlagzeilen über den Klimawandel und die damit verbundenen Folgeschäden zeigen beinahe täglich auf, dass der Mensch mit schadstoffträchtigen Emissionen das fragile Gefüge der Umwelt in gravierendem Maße nachteilig beeinflusst. Auf der Basis des Verursacherprinzips ist das europäische und nationale Umweltrecht bestrebt, schädigendes Emissionsverhalten mittels unterschiedlicher Instrumente direkter und indirekter Verhaltenssteuerung einzudämmen.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Die öffentliche Hand hat den Schlüssel zur Rohstoffwende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
Die öffentliche Erwartung an den Einsatz von finanziellen Mitteln - private wie staatliche - beinhaltet in jüngerer Zeit verstärkt auch strategische Ansätze jenseits von monetär unmittelbar darstellbaren Gewinnerwartungen.
Abfallarme Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Kreislaufwirtschaftsrecht und Vergaberecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
Mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie, der umfassende Änderungsvorschläge zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) beinhaltet, sowie mit verschiedenen weiteren rechtspolitischen Aktivitäten, wie dem '5-Punkte-Plan' für weniger
Plastik und mehr Recycling und Maßnahmevorschlägen wie etwa einem Plastiktütenverbot, initiiert aktuell das Bundesumweltministerium (BMU) abfallpolitische Schritte, um die Vermeidung und Verringerung des Abfallaufkommens voranzutreiben und hierdurch die Beiträge des Abfallrechts
und der Abfallwirtschaft zum Ressourcen- und Klimaschutz zu erhöhen.
Klimaschutz im Anthropozän
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
It seems increasingly clear that climate change has led us into a new geological era, the Anthropocene. But what results fromthe fact thatwe live in the Anthropocene for climate protection?
Der Beitrag der Kreislaufwirtschaft zu Klima- und Ressourcenschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Der Beitrag der Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz ist einerseits relativ einfach zu schildern, weil die nach den Klimaschutzverträgen national zu berichtenden Inventare und Einsparungen ein eigenes Kapitel 'Abfall- und Abwasserwirtschaft' enthalten.
Rechtsfragen einer CO2-Bepreisung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase belasten die Umwelt erheblich. Vor allem trägt ihre Emission wesentlich zur globalen Erwärmung bei. Um dem entgegenzuwirken, soll Verbrauchern und Unternehmen ein Teil der Kosten auferlegt werden, die Folge der Emission sind.
Verfassungsrechtliche Klimaschutzverpflichtungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Die Problematik der anthropogenen Klimaveränderungen ist seit mittlerweile 40 Jahren bekannt. Schon der Bericht Global 2000 für den US-Präsidenten Carter aus dem Jahr 1979 hatte die gravierenden Folgen der Erderwärmung durch die Erhöhung der Kohlendioxid-Konzentrationen thematisiert, zog sich bei der Bewertung aber darauf zurück, dass er die Wahrscheinlichkeit noch nicht abschätzen könne.
Strukturprobleme des Umweltverkehrsrechts am Beispiel der Klimaschutzregulierung des Straßenverkehrs
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Klaus Lange gehört zu den ersten, die sich in Deutschland mit den öffentlich- rechtlichen Strukturfragen des Verkehrs auseinandergesetzt haben. Seine Göttinger Habilitationsschrift aus dem Jahre 1972 verfolgte erfolgreich das Pionieranliegen, 'den rechtlichen Strukturen der Verkehrsordnung nachzuspüren' und dabei 'die rechtliche Sonde nach Möglichkeit auf die gesamte komplexe Wirklichkeit des Verkehrs gerichtet zu halten'.
Wasserhaushalt in Nordostniedersachsen durch Wassernutzung und -management ausgleichen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2019)
Die Sicherung der Wasserversorgung für alle Bereiche der menschlichen Nutzung wird vor dem Hintergrund des Klimawandels eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten sein, auch in Deutschland. Auf dieses Problemfeld wird von Wissenschaft und Fachingenieuren schon lange hingewiesen, bei der Politik ist es jedoch noch nicht angekommen.