Der Griff aus dem Osten - Chinas Ressourcenhunger nach deutschem Elektronikschrott
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Chinas Ressourcenhunger ist ebenso groß wie seine Umweltprobleme. Zukünftig sollen Energie- und Ressourceneffizienz sowie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die politische Agenda mehr bestimmen als kurzfristiges Wirtschaftswachstum. Deutschland ist mehr als Beispiel gebend - es wird als Rohstofflieferant für das Reich der Mitte interessant.
Der Umbau der Stromerzeugung in Deutschland vor dem Hintergrund des notwendigen Klimaschutzes
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie und das durch das EEG angestoßene dynamische Wachstum der Erneuerbaren Energien (EE) sind wesentliche Eckpfeiler des notwendigen Strukturwandels in der Stromerzeugung
vor dem Hintergrund des dringend erforderlichen Klimaschutzes.
Freiwillige CO2-Reduktion
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Spagat zwischen Kommerz und Umweltnutzen
Das TREC-Konzept
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Eine Kooperation zwischen Nordafrika/Naher Osten und Europa
Die Klima-Offensive
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Wenn wir in die Vergangenheit zurückblicken wird deutlich, dass schon frühere Warnungen nicht ernst genommen und konkrete Ziele nicht erreicht wurden.
Ökoeffizienz der regenerativ thermischen Oxidation (RTO) im Hinblick auf die Vermeidung klimawirksamer Emissionen
© Wasteconsult International (5/2007)
In Deutschland ist es auf Grund gesetzlicher Bestimmungen notwendig für die Reinigung von Abluft aus MBA eine regenerativ thermische Oxidation (RTO) einzusetzen.
Doppelter Nutzen - Thermische Nachverbrennung zur Abluftreinigung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2007)
Bei der thermischen Nachverbrennung lässt sich Primärenergie sowohl aus der Nutzung der Abluft-Schadstoffe als auch aus dem Flüssigabfall einsparen. Ein Praxisbericht.
Trockenfermentation im Batchbetrieb in Saalfeld
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe hat zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt, der eine Veränderung des Weltklimas zur Folge haben wird. In verschiedenen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels prognostiziert. Weltweit wird daher nach Optionen gesucht, die Emission von CO2 in die Atmosphäre im großen Maßstab herabzusetzen. Im Kyoto-Protokoll haben sich bisher über 180 Staaten einschließlich Russland verpflichtet ihre CO2-Emission nachhaltig zu vermindern.
Welchen Beitrag kann die energetische Verwertung von Biomasse und Reststoffen zur Verminderung des Klimawandels leisten?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Der Klimawandel schreitet schneller voran und wird größere Schäden anrichten als bislang vermutet. Die Kosten der Emissionsvermeidung werden aufgrund von induziertem technischen Fortschritt aber geringer ausfallen als bislang postuliert.
Abfallwirtschaftliche Biomassepotenziale – Bewertung verschiedener Nutzungsalternativen vor dem Hintergrund Klima- und Ressourcenschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Abfallwirtschaft hat seit Mitte der 80er Jahre einen enormen Paradigmenwechsel vollzogen. Wurden Abfälle bis dahin fast ausschließlich beseitigt, hat sich die Abfallwirtschaft sukzessive zu einer ressourcen- und klimaschonenden Kreislaufwirtschaft entwickelt.