Fachartikel Waste to energy

Erste Betriebserfahrungen im EBS-Kraftwerk Witzenhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Die energieintensiven Branchen sind trotz des derzeitigen Rückgangs der Preise für Energie durch das anhaltende hohe Niveau der Energiepreise erheblich belastet. Zu diesen Branchen zählen insbesondere die Zementindustrie, die Stahl- und Aluminiumindustrie sowie die Papierindustrie. In diesen Branchen weisen die Aufwendungen für Energiebereitstellung einen erheblichen Anteil an den Produktionskosten aus.

Vom Müllberg zum Energieberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Im Karlsruher Rheinhafen erstreckt sich ein ca. 65 m hoher Müllberg, die zweithöchste Erhebung in der Rheinebene nach dem Kaiserstuhl, der heute als Energieberg genutzt wird.

EBS-Verwertung versus Müllverbrennung - Kapazitäten, Märkte und Preisentwicklungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Der Beitrag 'EBS-Verwertung versus Müllverbrennung - Kapazitäten, Märkte und Preisentwicklungen' gibt einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen im deutschen Waste-to-energy-Markt.

Energie und Rohstoffe aus Klärschlamm
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Klärschlämme umweltgerecht, dezentral und wirtschaftlich verwerten - dieses Ziel verfolgen zwei bayerische Pilotprojekte auf unterschiedlichen technologischen Wegen.

Energy from Waste - Zukunftsmärkte Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
Gesetzliche Neuregelungen haben in den letzten Jahren für entscheidende Schritte zur Weiterentwicklung der europäischen Abfallwirtschaft und Umsetzung von neuen Technologien und Konzepten gesorgt. Studien belegen, dass der Anspruch, eine hohe Recyclingquote zu erreichen, Innovationspotenziale bei der Abfallbehandlung stärkt und ein Umlenken der Abfallströme weg von der Deponie unterstützt.

Erfordern strengere Grenzwerte - insbesondere für die Entstickung - neue Rauchgasreinigungsverfahren?
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
Im Zuge der Diskussion um die Klimaerwärmung, einer weltweiten Energieverknappung mit steigenden Preisen für fossile Energieträger und des immer größer werdenden Angebots an Abfällen, die in vielen Teilen Europas nun nicht mehr deponiert werden dürfen, steigt die Nachfrage nach Verbrennungstechnologien zur Verwertung von Müll, Ersatzbrennstoffen und Biomasse.

Anwendung von Energie-Kennzahlen auf moderne europäische Beispielanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
Die Nutzung von Energie aus Abfall kann mit Rost- und Wirbelschicht-feuerungen oder durch die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken sowie Industrieprozessen realisiert werden. Die heute eingesetzten Technologien sind das Resultat von vielfältigen Innovationen, unter anderem bei Feuerungstechnik, Vorbehandlung, Abgasreinigung und Qualität der Nebenprodukte.

Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen bei der Müllverbrennung - Kosten und Nutzen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
Müllverbrennungsanlagen in Deutschland erfüllen seit vielen Jahren ihren Entsorgungsauftrag. Nach dem Verbot der unbehandelten Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen durch die TA Siedlungsabfall im Jahr 2005 wurden die Kapazitäten der Müllverbrennung weiter ausgebaut, so dass momentan rund 18 Mio. Mg an Abfällen in deutschen Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden.

EEG und EEWärmeG bei der Abfallverbrennung - Auswirkungen aus Sicht eines Anlagenbetreibers
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
In Zeiten knapper werdender Ressourcen und absehbarer Klimaveränderungen kommt der effizienten Nutzung von vorhandenen Potenzialen und der Erschließung erneuerbarer Energiequellen eine zunehmende Bedeutung bei. Um die ambitionierten Umweltschutzziele zu erreichen, ist es notwendig, möglichst alle Optionen zu nutzen. Hierbei sollte allerdings auch die Kosten-Nutzen-Relation nicht außer Acht gelassen werden.

Aussteller und Besucher zufrieden - Rückblick auf die Waste-to-Energy 2008
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Die 4. Messe ‚Waste to Energy’, die Internationale Fachmesse und Konferenz für Energie aus Abfall und Biomasse, fand vom 10. bis 11.Dezember 2008 in Bremen statt.

< . . . .  29  30  31  32  33 . . . . >