Fachartikel Energiepflanzen

Düngebilanz bei NawaRo-Anlagen, wie rechne ich richtig?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Durch den Bau einer Biogasanlage ändern sich die Nährstoffströme im Betrieb. Die Wirtschaftsdünger fließen nicht mehr direkt auf die Fläche (oder in den Export), sondern durchlaufen zunächst zumindest teilweise die Biogasanlage. Das gleiche gilt für das Erntegut.

Wirkung der Silagequalität auf den ökonomischen Erfolg der Biogasanlage
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Biogaserzeugung auf Basis nachwachsender Rohstoffe gewinnt für die Landwirtschaft deutlich an Bedeutung. Während bis 2004 vorrangig Wirtschaftsdünger, organische Rest- und Abfallstoffe aus den Landwirtschaftsbetrieben und Bioabfälle zum Einsatz kamen, gewinnt seit der Novellierung des EEG der Einsatz von Feldfrüchten (Silage und Getreide) deutlich an Bedeutung.

Standortangepasste Optimierung des Anbaus von Energiepflanzen für Biogasanlagen: Erste Ergebnisse und Perspektiven des von der FNR geförderten Verbundprojektes
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Nutzung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger nimmt vor dem Hintergrund steigender Ölpreise, Maßnahmen zur Senkung des Kohlendioxidkreislaufes und günstiger politischer Rahmenbedingungen ständig zu. Neben Holz für die thermische Nutzung, Raps und Getreide als Ausgangsstoff für Kraftstoffe der 1. Generation, können vor allem Fruchtarten aus der sogenannten Feuchtgutlinie, d. h. in Form von Silagen für die Biogaserzeugung als auch für die Kraftstoffe der 2. Generation zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen.

Welches Projekt passt zu meinem Standort ?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Im Rahmen dieses Vortrages werden jenseits der „harten“ genehmigungsrechtlichen Anforderungen an eine Biogasanlagen-Planung weitere Faktoren beleuchtet, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes mit entscheiden können. Dabei wird sowohl auf externe – d.h. bürgerschaftlich bedeutsame Aspekte eingegangen wie auch auf interne – d.h. aus betriebswirtschaftlicher Sicht relevante Punkte vor dem Hintergrund aktueller Zahlen und Marktbeobachtungen, die momentan für das Land Baden-Württemberg belegt, sicher aber bundesweite Relvanz aufweisen.

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos-Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Schöne Aussichten - Potenzial-Studie über die Nutzung von Biogas
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
In deutscher Biomasse steckt viel mehr Power als heute genutzt wird. Durch vermehrten Anbau von nachwachsenden Energie-Pflanzen könnte sich das Potenzial in 25 Jahren verdoppeln. Es zu heben, ist ökonomisch wie ökologisch sinnvol und technisch machbar.

Nachwachsende Rohstoffe im Spannungsfeld von Chemie, Technologie und Ökonomie
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Wie schon vom Club of Rome beschrieben, wurde mit jeder Konfliktsituation der letzten Dekade die Endlichkeit der Menschheit zur Verfügung stehenden Rohstoffe deutlich.

Haben Sonnenblumen in der Schmierstoffbranche eine Chance?
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Die seit Beginn der 1990er Jahre bekannten Sonnenblumenöle mit etwa 80% Ölsäuregehalt (HOSO) hatten im Schmierstoffbereich nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt.

Zukunftschancen der Festbrennstoffe vom Acker
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Die gestellte Frage, „Welche Zukunftschancen haben Festbrennstoffe vom Acker?“, erfordert, sich auf ein Parkett zu begeben, auf dem man leicht ausrutschen kann – es sei denn, man hat prophetische Gaben.

Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.

< . . . .  14  15  16  17  18 >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de