Fachartikel Treibhausgase

Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Im Rahmen des BayFORREST-Forschungsvorhabens F211 erfolgte eine Untersuchung von passiv betriebenen Biofiltersystemen an vier bayerischen Deponien.

Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen im Ausland - Chancen und Risken
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Treibhausgasemissionen in Österreich stiegen von 1990 bis 2002 um 8,5 % an, eine deutliche Differenz zum österreichischen Kyoto-Ziel von minus 13 %.

Der Beitrag der Abfallwirtschaft in der österreichischen Klimastrategie
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
Dieser Beitrag steht im Zusammenhang mit dem Bemühen, vorerst der Industriestaaten, den Beitrag der Treibhausgasemissionen zum globalen Klimawandel zu reduzieren.

Detaillierte Reaktionsmechanismen als Basis des Verständnisses der Schadstoffbildung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
Verbrennungsprozesse sind nicht nur im Bereich des Abfalls von Bedeutung, sondern bilden die Grundlage von rund 90 % aller Wandlungsprozesse der in fossilen wie regenerativen Primärenergieträgern gebundenen chemischen Energie in nutzbare thermische, mechanische und elektrische Energie.

CO2 – Emissionshandel für Deponie(schwach)gas
© Wasteconsult International (7/2004)
Handel mit Treibhausgasemissionen bzw. Treibhausgasberechtigungen

KfW-Förderprogramme zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele 
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich die EU verpflichtet, die Emissionen an Treibhausgasen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 8 Prozent gegenüber 1990 zu verringern. 

Kalkulierbares Risiko
© Rhombos Verlag (3/2004)
Das Emissionsverhalten von Siedlungsabfalldeponien soll mit einer prozeßorientierten, experimentell abgesicherten numerischen Simulation langfristig abgeschätzt werden

The UK Emissions Trading Scheme: Vom Prototyp zum Auslaufmodell?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2004)
Funktionsbeschreibung und Erfahrungsbericht zu einem nationalen Emissionshandelssystem

Emissionshandel: Der deutsche Allokationsplan
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2004)
Der Handel mit Emissionszertifikaten in Deutschland nimmt Gestalt an. Bereits im Dezember 2003 hat die Bundesregierung einen Entwurf für ein Treibhausgas- Emissionshandelsgesetz (TEHG) sowie für die „Artikel- Verordnung“ des Bundesumweltministers, die die 9. BImSchV ändern und eine 34. BImSchV einführen wird, vorgelegt.

Die Umsetzung der EU-Emissionshandels-Richtlinie aus der Perspektive eines globalen Energie-Konzerns
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2004)
Im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichten sich die Industriestaaten, ihre Emissionen der sechs wichtigsten Treibhausgase im Zeitraum 2008 bis 2012 um mindestens 5% gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren.

< . . . .  16  17  18  19  20 >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de