Abfallbeseitigung bleibt die letzte Wahl - Fünfstufige Abfallhierarchie in Sicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Das Hauptthema der deutschen EU-Präsidentschaft war der Klimaschutz. Doch als sich die Umweltminister der 27 Staaten am Ende der deutschen Ratspräsidentschaft trafen, ging es um die europäische Abfall- und Gewässerschutzpolitik.
Die Nutzung von Pflanzenöl in Diesel-Motoren
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Biogene Flüssigkraftstoffe sind keinesfalls neu. Mit Pflanzenöl experimentierte um die Jahrhundertwende bereits Rudolf Diesel.
Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.
Abfallvermeidung ist oberstes Gebot - 19. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2007
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Auf dem diesjährigen Kasseler Abfall- und Bioenergieforum, das wieder vom Witzenhausen-lnstitut für Abfall, Umwelt und Energie veranstaltet wurde, nahm das Thema Bioabfall einen breiten Raum ein.
Freiwillige CO2-Reduktion
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Spagat zwischen Kommerz und Umweltnutzen
Biomasse aus dem Ozean
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Wie aus Industrieabgasen Meeresalgen entstehen
Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
Bio-Erdgas – Energie aus Schwaben
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
erdgas schwaben gmbh, der regionale Erdgasversorger in Bayerisch-Schwaben, macht Ernst mit Klimaschutz und Energieeinsparung. Das Unternehmen setzt auf die Weiterentwicklung der wiederverwendbaren Energien sowie die Projektierung und den Einsatz der dazu notwendigen innovativen Techniken.
Biogas in Erdgasnetzen: Grenzwerte für Einspeisebedingungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2007)
Biogas entwickelt sich zunehmend zu einem Top-Thema hinsichtlich der Energieeffizienz und CO2-Vermeidung für die Gaswirtschaft. Grund genug, Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz zu entwickeln.
Trockenfermentation im Batchbetrieb in Saalfeld
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe hat zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt, der eine Veränderung des Weltklimas zur Folge haben wird. In verschiedenen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels prognostiziert. Weltweit wird daher nach Optionen gesucht, die Emission von CO2 in die Atmosphäre im großen Maßstab herabzusetzen. Im Kyoto-Protokoll haben sich bisher über 180 Staaten einschließlich Russland verpflichtet ihre CO2-Emission nachhaltig zu vermindern.