Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen

Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.


Blau-grüne Infrastrukturen, die natürliche und technisch gestützte Elemente kombinieren, sind entscheidend für die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume. Sie bieten wasserwirtschaftliche, ökologische und soziale Funktionen, wie die Kühlung, Luftreinhaltung und Biodiversitätsförderung. Die Planung und Steuerung dieser Infrastrukturen erfordert eine präzise, flächenhafte Erfassung und Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge bieten hier eine innovative Lösung, indem sie ein virtuelles Abbild der realen Infrastruktur erstellen, das auf aktuellen Daten, Simulationen und Prognosemodellen basiert. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen eine dynamische, räumlich hochaufgelöste Abbildung der hydrologischen Prozesse und unterstützen so die langfristige Funktionssicherung der blau-grünen Infrastrukturen. Die Integration von Sensorik, Modellierung und Dateninfrastrukturen ist dabei von zentraler Bedeutung. Das digitale Werkzeug Okeanos.Teal überführt punktuell erfasste Bodenfeuchteinformationen in eine flächenhafte, georeferenzierte Darstellung, was eine raum-zeitlich hochaufgelöste Abbildung des Bodenwasserhaushalts ermöglicht. Dies ist essenziell, um die Funktion und Leistungsfähigkeit der blau-grünen Infrastrukturen sowohl im Tagesbetrieb als auch in Krisensituationen zu bewerten und zu steuern. Die Plattform nutzt standardisierte Schnittstellen und offene Datenformate, um sich nahtlos in urbane Datenplattformen zu integrieren. Sie bietet maßgeschneiderte, kontextbezogene Informationen und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteursgruppen, von kommunalen Fachabteilungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen. Durch die flexible Integration von IoT-Bodenfeuchtesensoren und die Verknüpfung mit externen Fachinformationen wird eine offene, interoperable Datenhaltung gewährleistet. Die Plattform unterstützt die Erstellung optimierter Bewässerungsrouten und die automatisierte Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, was die Effizienz der Grünflächenpflege erheblich steigert. Zukünftige Erweiterungen zielen darauf ab, die Plattform um dynamische Wasserbilanzmodelle, Steuerungsempfehlungen für dezentrale Wasserspeicher und Hitzeaktionspläne zu erweitern. Dies schafft die Grundlage für eine ganzheitliche, klimaadaptive Stadtentwicklung, die Wasser- und Hitzemanagement integrativ betrachtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 (Juni 2025)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Benjamin Mewes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de