Klimaschutzziele und Abwägungsentscheidungen in der raumbezogenen Planung

Die Diskussion um die Relevanz von Klimaschutzzielen hat auch den Bereich der raumbezogenen Planung erreicht. Besonders aufsehenerregend ist die Rechtsentwicklung in Österreich. Wegen des Beitrags von CO2-Emissionen des Luftverkehrs zum Klimawandel war der Bau einer dritten Start und Landebahn des Flughafens Wien politisch und rechtlich umstritten.

The article addresses the growing significance of climate change mitigation goals forplanningprocesses, e.g. concerning the planning of infrastructure for transportation (roads, railroads, air transportation) and utilities. Particularly important is the requirement to assess the impact of projects on the global climate set out by the EIA-directive 2014/52/EU that was implemented in German law in 2017. Climate change mitigation goals are also relevant as substantial factors in the balancing process leading  to the final decision upon approval of a particular infrastructure project.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2018 (April 2018)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Dr. iur., LL.M. Johannes Saurer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de