Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz

Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

The regulation of climate protection is codified in Switzerland in various enactments. At the federal level, the focus lies on the CO2 Act. In addition to this, the Climate and Innovation Act was recently approved in a popular vote. Simultaneously, at the cantonal level, climate protection provisions have been enshrined in several Constitutions. However, these provisions contain merely the objective to fulfil the requirements of the Paris Agreement. The actual reduction ofCO2emissions and, consequently, the practical effectiveness of climate protection depends on the production of electricity from renewable energies. To achieve this objective, the Federal Parliament has recently passed laws that aim at significantly increasing electricity production from hydroelectric power stations, as well as from solar and wind energy systems. On the one hand, the public interest of renewable energies is strengthened in relation to nature and landscape conservation. On the other hand, the licensing procedures are notably simplified. Nevertheless, the political and legal outcomes of this strategy remain uncertain. As far as it concerns the application of the law, it has yet to be seen whether courts will act in accordance with the prioritization of renewable energies on a case-by-case basis. 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2024 (August 2024)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Andreas Glaser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de