Klimakabinett, Klimaschutzgesetz, Klimademos - Schlagzeilen über den Klimawandel und die damit verbundenen Folgeschäden zeigen beinahe täglich auf, dass der Mensch mit schadstoffträchtigen Emissionen das fragile Gefüge der Umwelt in gravierendem Maße nachteilig beeinflusst. Auf der Basis des Verursacherprinzips ist das europäische und nationale Umweltrecht bestrebt, schädigendes Emissionsverhalten mittels unterschiedlicher Instrumente direkter und indirekter Verhaltenssteuerung einzudämmen.
On the basis of the polluter pays principle the Environmental Damage Act gives reasons for a responsibility under public law with regard to the prevention, reduction and remediation of environmental damage. As a result, the main challenge is to establish proof of a causal relationship between different emissions and the occurring of damage going with them. This refers particularly to climate damages that arise as a consequence of a summative, extremely complex and dynamic interaction of global emitted emissions. This shows that making a legally relevant diagnosis of causality referring to climate changes, hits the glass ceiling of human’s possibility for findings. In this respect it is impossible tomake a reliable and individual statement, whether a greenhouse gas emission has taken part in an environmental damage, and if so, how much it has contributed to it. In addition, a legal obligation of individual emitters for the remediation of climate damage regularly proves to be unsuitable and practically unfeasible anyway in view of their specific origin and effect.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 01/2020 (Februar 2020) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.