Die klimaneutrale Beschaffung - Pflicht oder Kür?

Deutschland setzt sich für ambitionierte Klimaschutzziele ein, weil der Klimawandel für die heutigen und die künftigen Generationen eine erhebliche Herausforderung bedeutet. Der Gesetzgeber hat das erst kürzlich erlassene Klimaschutzgesetz (KSG) im Nachgang zum BVerfG-Beschluss vom 24.3.20211 erneut novelliert.

Über die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand greift § 13 KSG in das Beschaffungs- und damit in das Vergaberecht ein. Eine klimaneutrale Beschaffung soll eine geringere Klimabelastung aufweisen als vergleichbare Einkaufsvorhaben ohne diese Vorgaben.  Auch auf europäischer Ebene gibt es Maßnahmen der EU gegen den Klimawandel. Im Rahmen der Vergaberechtsmodernisierung im Jahr 2016 sind in § 97 Abs. 3 GWB strategische Vergabegrundsätze eingeführt worden. Danach werden bei der Vergabe Aspekte der Qualität und der Innovation sowie soziale und umweltbezogene Aspekte berücksichtigt. Diese Regelungen sind zu treffend bisher nicht als unternehmensschützend angesehen worden. Fraglich ist nun, ob das KSG den Klimaschutz als strategischen Vergabegrundsatz über eine unverbindliche Vorbildfunktion hinaus aufwertet. Seit der Entscheidung des BVerfG und der dadurch entfachten Diskussion wird deutlich, dass über § 13 KSG Klimaschutz in die öffentliche Beschaffung eingreift. Wirtschaftliche, sparsame und verhältnismäßige Beschaffung und Klimaschutz sind durch den Bund in Einklang zu bringen. Widerstreitende Interessen sind auszugleichen. Diese Ausarbeitung soll mögliche Lösungsansätze aufzeigen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2021 (Oktober 2021)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Braun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de