Lösungsansätze für Klimawandel bedingte Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung

Um Klimawandel bedingten Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung begegnen und effiziente sowie nachhaltige Lösungen entwickeln zu können, stehen aktuelles Fachwissen und innovative Verfahren zur Verfügung. Damit diese in praxistaugliche und flächendeckende Anwendungen überführt werden können, bedarf es Transferleistungen von der Wissenschaft in die Praxis. Der Handlungsdruck ist hoch, aktives Handeln dringend geboten. Es sind Entscheidungen zu treffen, die mit hohen Investitionen verbunden sind und lange in die Zukunft wirken. Diese sind von allen Beteiligten und Verantwortlichen mitzutragen und sie erlauben keinen Aufschub.

1 Einleitung

Seit Jahrzehnten kommen aus der Wissenschaft Prognosen und Warnungen zu klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen. Ein Großteil davon ist mittlerweile Realität geworden. Neben steigenden Temperaturen sind die prognostizieren Veränderungen von Niederschlagsregimes, die zu längeren Trocken und Hitzeperioden im Sommer, zu feuchteren und milderen Wintern sowie zu zunehmenden Starkregenereignissen führen, kritisch für die Trinkwasserversorgung. Denn all diese Veränderungen wirken nachteilig auf die Verfügbarkeit und die Qualität der Ressourcen, die für die Trinkwasserversorgung erforderlich sind und erschweren den Erhalt der Trinkwasserqualität bei dessen Verteilung. Für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung ist aktives Handeln in der Praxis dringend geboten. Dieses aktive Handeln stellt eine großeHerausforderung dar, denn es gilt, Entscheidungen zu treffen, Entscheidungen, die mit hohen Investitionen verbunden sind und lange in die Zukunft wirken. Diese Entscheidungen sind von allen Beteiligten und Verantwortlichen mitzutragen und sie erlauben keinen Aufschub.
Damit diese Entscheidungen möglichst erfolgreich und nachhaltig sind, bedarf es zunächst einer guten Basis an Grundlagenwissen. Dieses Wissen ist vorhanden. Seit Jahrzehnten wird in den verschiedensten Disziplinen zum Thema Klimawandel geforscht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Irene Slavik
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de