Hitze und Trockenheit, Starkniederschläge und Spätfröste werden der Landwirtschaft verstärkt zu schaffen machen. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch Krankheiten und Schädlinge.
Mehr CO2 in der Luft wirkt ertragssteigernd. Wärmeliebende Kulturen, wie Mais, Soja, Hirse, aber auch Reben, werden profitieren, sofern die Wasserversorgung ausreicht. Vielfältige Anpassungsmaßnahmen
in Pflanzenbau und Viehhaltung sind notwendig. Bewässerung wird primär beim Anbau von Sonderkulturen an Bedeutung gewinnen. Erosionsschutz wird als Vorsorge unabdingbar.
Seit 1881 ist das Jahresmittel der Lufttemperatur in Baden-Württemberg bereits um 1,5 °C angestiegen und wird nach Auswertungen regionaler Klimamodelle bis 2100 um weitere 3 bis 4 Grad (RCP8.5) steigen. Mit der Temperaturerhöhung einher geht eine deutliche Erhöhung der Anzahl der Hitzetage mit mindestens 30 °C. Das bisherige Hitzerekordjahr 2003 wäre gegen Ende des Jahrhunderts ein Normaljahr. Bei den Niederschlagsprojektionen gibt es große Unterschiede zwischen den Klimamodellen. Die Mehrzahl der Modelle weist auf zunehmende Niederschläge im Winter und abnehmende Niederschläge im Sommerhalbjahr hin. Auch weil die Evapotranspiration mit der Lufttemperatur exponentiell steigt, muss man damit rechnen, dass Trockenperioden in der Vegetationsperiode zunehmen. Die Modelle weisen aber auch darauf hin, dass Starkniederschlagsereignisse in Anzahl und Intensität zunehmen werden. Der Deutsche Wetterdienst schätzt, dass bereits heute Niederschlagsereignisse von 400 mm
pro Tag möglich sind, in Zukunft noch mehr. Auch die Häufigkeit von Großwetterlagen, die mit Gewitter und Hagel einhergehen, soll eher zunehmen.
In Folge der Erwärmung hat sich die Vegetationsperiode seit 1950 schon um etwa 10 Tage verlängert; vor allem beginnt sie früher.
Dieser Trend wird sich mit steigender Temperatur fortsetzen und ermöglicht in mehr Regionen den Anbau wärmeliebender und spätreifender Kulturen und Sorten. Die Ausdehnung des Anbaus der wärmebedürftigen Sojabohne ist ein Indiz dafür (7 600 ha in Baden-Württemberg 2019). Gerade im Garten-, Obst- und Weinbau wird vieles ausprobiert und möglich, woran früher nicht zu denken war. Der Huglin-Index ist ein Wärmesummenparameter, der die klimatische Rebsorteneignung charakterisiert.
Im Jahr 2018 erreichten fast alle Regionen Baden-Württembergs, mit Ausnahme der Mittelgebirge, einen Huglin-Index von 1 900 und mehr, ein Wert, der entsprechende Lagen und Regionen als im Prinzip geeignet für Cabernet Sauvignon und Merlot ausweist, also Rebsorten, die bisher vorwiegend in mediterran geprägten Klimaten zu finden sind.
Die Winter werden im Durchschnitt wärmer. Allerdings muss auch weiterhin mit Kaltlufteinbrüchen und Frostperioden gerechnet werden. Eine verminderte Kälteresistenz der Winterungen und Dauerkulturen sowie die Vorverlagerung pflanzlicher Entwicklungsvorgänge - die Pflanzen blühen im Durchschnitt früher - erhöhen dann das Risiko von Auswinterungen und Spätfrostschäden. Getreidearten können eine längere warme Vegetationszeit nicht unbedingt in höheren Ertrag umsetzen. Getreide reift nach
Erreichen einer bestimmten Wärmesumme ab. Je schneller diese Wärmesumme erreicht wird, desto früher wird die Druschreife erreicht. Bei höheren Durchschnittstemperaturen während der Vegetationsperiode wird die Kornfüllungsphase verkürzt. Kommt Trockenheit hinzu, wird die Notreife eingeleitet. Zunehmend wohler werden sich auch wärmeliebende Schädlinge fühlen. Sie finden bessere Überwinterungsbedingungen vor, bilden mehr Generationen aus, erweitern ihr Verbreitungsgebiet oder wechseln vom Gewächshaus ins Freiland.
.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2021) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Holger Flaig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.