Wachsende Brisanz: Neuauflage des ‚Ratgeber Regenwasser‘ veröffentlicht

Der Klimawandel führt dazu, dass altbewährte Entwässerungssysteme die plötzlich ansteigenden Niederschlagsmengen nicht mehr aufnehmen können. Katastrophale Ereignisse in diesem Frühjahr haben dies eindrücklich vor Augen geführt.

Abb.: Mall GmbH (05.07.2016) Die Siedlungswasserwirtschaft setzt deshalb auf eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Sie soll dazu beitragen, die Versiegelung neuer Flächen deutlich zu reduzieren und die Abwasserkanäle zu entlasten mit dem Ziel, Kosten zu senken, Trinkwasservorräte zu schonen und den Eintrag von Umweltgiften
ins Grundwasser zu vermindern.
Die Mall GmbH hat eine aktualisierte und mittlerweile 6. Auflage ihres ‚Ratgeber Regenwasser’ veröffentlicht. Auf 44 Seiten hat Herausgeber Klaus W. König erneut zwölf Themen zusammengefasst, die derzeit unter den Experten der Siedlungswasserwirtschaft am meisten diskutiert werden. Die Beiträge sind mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen illustriert. Die Broschüre versteht sich als Ratgeber für die Praxis und wird in erster Linie von Kommunen und Planungsbüros als Planungshilfe genutzt. Die Themen können über weiterführende Hinweise und die Kontaktdaten der Autoren weiterverfolgt und vertieft werden. Die neue Ausgabe ist international ausgerichtet und hat mit Beiträgen aus der Schweiz und Österreich auch die dort diskutierten Fragestellungen im Blick. Die Broschüre im DIN A4-Format ist in der Fachbuchreihe ‚Ökologie aktuell’ erschienen. Sie kann per E-Mail unter info@mall.info zum Preis von 12 Euro inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten bestellt werden (ISBN 978-3-9803502-2-8).
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mall GmbH (Donaueschingen)
Autorenhinweis: Dr. Christine Scheib, Mall GmbH
Abb.: Mall GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christine Scheib
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de