Die im Zuge des Klimawandels prognostizierten klimatischen Veränderungen im Sommerhalbjahr und deren Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Produktion können sich unter anderem in einem Anstieg der potenziellen Beregnungsbedürftigkeit äußern. Als geeignete Anpassungsmaßnahme kann eine gezielte Beregnungssteuerung dienen.
Spätestens nach Veröffentlichung der ersten Ergebnisse des Fünften Sachstandsberichtes (AR5) des Intergovernmental Panel on Climate Change kann davon ausgegangen werden, dass sich unser derzeitiges Klima bereits im Wandel befindet, der zudem durch anthropogene Einflüsse beschleunigt wird. Der Klimawandel kann sich regional sehr verschieden auswirken, was für die Landwirtschaft sowohl negative als auch positive Folgen haben kann.
Für die landwirtschaftliche Produktion Niedersachsens ist besonders die Wasserversorgung der Pflanzen von zentraler Bedeutung. Bereits unter heutigen klimatischen Bedingungen liefert die Beregnung einen wichtigen Beitrag zur Produktionssicherung. Über die Hälfte der bundesweiten Beregnungsfläche liegt in Niedersachsen, weshalb die Betroffenheit hier besonders hoch ist. Prognosen zur Entwicklung der potenziellen Beregnungsbedürftigkeit unter Klimawandelbedingungen geben einen Ausblick auf die Wassermenge, die eingesetzt werden müsste, um eine optimale Wasserversorgung der Feldfrüchte auch in Zukunft zu gewährleisten. Als Folge des Klimawandels ergibt sich ein Anstieg des potenziellen Beregnungsbedarfs landwirtschaftlicher Feldfrüchte. Die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen der klimatischen Bedingungen haben in einigen Regionen außerdem Folgen für die Wasserverfügbarkeit. Die Bedeutung wassersparender Bewirtschaftungsformen, z. B. durch bedarfsgerechte Beregnungssteuerung, wird infolge dessen weiter zunehmen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06/2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Nicole Engel Lena Hübsch Dr. Udo Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.