Die bestehenden Nutzungskonflikte in der wasserwirtschaftlich sensiblen Region Fläming (ca. 100 km südwestlich von Berlin) werden sich durch den Klimawandel verschärfen. Um zukünftig eine nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwasserkörpers zu gewährleisten, wurden bodenhydrologische Messungen durchgeführt und auf verschiedenen Skaleneinheiten unterschiedliche hydrologische Modelle (speziell WaSiM-ETH und TUB-BGR-Verfahren) angewandt. Die Ergebnisse erlauben Schlussfolgerungen über die zukünftige gebietsspezifische Entwicklung der Grundwasserneubildung.
Innerhalb des NaLaMa-nT-Projektes wird ein nachhaltigen Landmanagements für das Norddeutsche Tiefland entwickelt, welches verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Klimatologie, Wasser-, Land-, Forstwirtschaft und Sozioökonomie berücksichtigt. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem wasserwirtschaftlichen Teil. Das Mess- und Auswertungskonzept werden vorgestellt sowie einige Ergebnisse zum Boden- und Landschaftswasserhaushalt dargestellt.
Um mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt des Westflämings und insbesondere des Einzugsgebietes der Grimmer Nuthe abschätzen zu können, werden für die Kalibrierung und Validierung des hydrologischen Modells WaSiM-ETH die Messergebnisse der bodenhydrologischen Monitoringstandorte sowie Pegel- und Grundwasserstände des Gebietes herangezogen. Die mit dem Modell WaSiM-ETH erzielten Ergebnisse werden mit den im Gelände erhobenen Messwerten und den Ergebnissen des TUB-BGR-Verfahrens abgeglichen. Neben einer möglichst genauen Abbildung der Abflussganglinie am Pegel wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Modellierungsergebnisse auch in ihrer räumlichen Verteilung schlüssig sind.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Geographin Gundula Paul Prof. Dr. Ralph Meißner PD Dr. Gregor Ollesch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.