Sicherheitstechnische Aspekte beim Umgang mit kohlenstoffhaltigen Adsorbentien - technische und rechtliche Aspekte -

Zur Spurenstoffabscheidung aus Abgasen thermischer Prozesse werden Adsorptionsverfahren unter Verwendung von aktivierten Kohlenstoffen praktiziert. Dioxine, Furane, Schwermetalle und sonstige Spurenstoffe lassen sich damit aus Abgasen thermischer Prozesse entfernen.

Der sicherheitstechnische Standard dieser Verfahren, insbesondere der Brand- und Explosionsschutz bei der Anwendung solcher Aktivkohlen/Aktivkokse wurde Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre festgelegt, seither erfolgt die Realisierung und sicherheitstechnische Bewertung solcher Verfahren auf dieser Grundlage [1, 2, 4]. Diese Betrachtungen basierten im Schwerpunkt auf der Störfallverordnung.

Von den vorgenannten Autoren wurde hierauf aufbauend ein aktueller Leitfaden zum sicheren Umgang mit Adsorbentien in der Abgasreinigung erarbeitet, der als Arbeitsgrundlage für Planer, Behörden und Betreiber von Abgasreinigungsanlagen mit Aktivkoksen/Aktivkohlen dienen soll. Der Leitfaden baut auf o.g. Standard auf und berücksichtigt insbesondere die in der Zwischenzeit großtechnisch gewonnenen Erfahrungen, Erkenntnisse und neuen Produktentwicklungen, die heute sowohl eine einfachere und preiswertere Realisierung solcher Techniken als auch deren Betrieb ermöglichen, ohne Einschränkungen in der Sicherheitstechnik zu bewirken. Vielmehr lässt sich heute mit den hier vorliegenden Erkenntnissen die betriebliche Anlagensicherheit auf einem wirkungsvolleren Niveau betreiben.

Der vorliegende Beitrag stellt eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Leitfadens dar und zeigt beispielhaft Einsparungen, Abweichungen und Vereinfachungen zur bisherigen Planungsgrundlage auf.


1. Eigenschaften von kohlenstoffhaltigen Sorbentien
2. Rechtliche und sicherheitstechnische Rahmenbedingungen
3. Maßnahmen für Bau und Betrieb der Anlagen
4. Resumee
5. Literaturverzeichnis

[1] LIS Bericht Nr. 97, Landesanstalt für Immissionsschutz NRW, 1991
[2] Rheinbraun AG: Empfehlungen zum Umgang mit Braunkohlenkoks. 1991/1994
[4] Wiemann, W.: Brand- und Explosionsschutz bei der Handhabung von Aktivkoks. Haus der Technik, 1992



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ralph Semmler
Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Lebenszykluskosten von Fassadenkonstruktionen
© IWARU, FH Münster (2/2017)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Berechnung von Lebenszykluskosten gängiger Fassadenkonstruktionen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Sanierungskonzept für den Massingir-Staudamm, Mosambik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2015)
Der Betrieb des Massingir-Staudamms ist seit seiner Einweihung 1977 besonders aufgrund massiver Unterströmung eingeschränkt. Da umfassende, 2007 abgeschlossene Sanierungsmaßnahmen das Problem nicht komplett beheben konnten, wurde ein neues Sanierungskonzept, bestehend aus einem Auflastfilter am luftseitigen Dammfuß, erstellt. In diesem Artikel werden weitere Varianten diskutiert, das schematische Sanierungskonzept wird konkretisiert und sein möglicher Einfluss auf das Sickerströmungsverhalten wird mithilfe des numerischen 2-D-Programms PlaxFlow analysiert.

Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken im Vereinigten Königreich
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2015)
Über die Wasserkraft im Vereinigten Königreich wird in Deutschland kaum berichtet, obwohl das Land über Kapazitäten in vergleichbarer Größenordnung wie Deutschland verfügt und die kleine Wasserkraft kontinuierlich wächst. Die heute verfügbare Wasserkraftleistung, das Potenzial für den weiteren Ausbau und die dafür erforderlichen Förderinstrumente werden dargestellt. Am Beispiel der von RWE betriebenen Kraftwerke geht der Artikel auf die Besonderheiten der Betriebs- und Instandhaltungskonzepte ein. Kern der Instandhaltungsplanung ist eine regelmäßige, systematische Bewertung der Anlagen. Beispiele der in Alter und Leistung unterschiedlichen Anlagen sowie ein Blick auf die Unterschiede des Geschäfts aus deutscher Sicht runden die Übersicht ab.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 4. Anwenderforum energetische Sanierung von Gebäuden 2010 / OTTI e.V.