Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten zur Eliminierung von Schwachgasemission - Feldstudien auf einer MBA-Deponie

Deponien und Altablagerungen zählen mit schätzungsweise 500-800 Mt CO2-Äquivalenten pro Jahr zu den bedeutendsten Quellen anthropogen bedingter Methanemissionen weltweit (Bogner, Matthews, 2003). Auch der modernste Stand der Technik in Bezug auf Gasfassungssysteme kann nicht verhindern, dass nach wie vor ein erheblicher Anteil an Methan in die Atmosphäre entweicht und zur globalen Erwärmung beiträgt.

Die mikrobielle Methanoxidation ist eine natürliche, kostengünstige und nachhaltige Option, um in Form von Biocovern oder Biofiltern Methanemissionen aus Deponien zu reduzieren. Einen Überblick über das Thema geben Huber-Humer et al. (2008). Im jüngsten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist die mikrobielle Oxidation von Methan in Deponieabdeckschichten als eine Schlüsseltechnologie zur Minimierung dieser Emissionen aufgeführt (Bogner et al., 2007).

In Deutschland dürfen seit 1. Juni 2005 nur noch vorbehandelte Siedlungsabfälle auf Deponien abgelagert werden. Abfälle, die auf Deponien abgelagert werden dürfen, müssen durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) vorbehandelt werden. Die abgelagerten MBA-Abfälle sind nicht inert und produzieren weiterhin eine geringe Restgasemission. Um die Restgasemission zu minimieren, ist die Anwendung durch Deponieabdeckschichten zur biologischen Methanoxidation eine geeignete Methode. Bisher gibt es jedoch keine Empfehlungen für den technischen Aufbau von optimierten Deponieabdeckschichten für die Minimierung der Deponiegasemission sowie ein anwendungsorientiertes Methodenset zur Quantifizierung der Methanoxidationsleistung.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Hui-i Lo
Dipl.-Biol. Sonja Bohn
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de