Die LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 war fortzuschreiben. Der nun aktualisierte LAWA-Leitfaden unterstützt die Wasserbehörden bei der Erteilung von wasserrechtlichen Einleiteerlaubnissen bei Kühlwassereinleitungen aus Kraftwerken und Industrie.
In den Sommern der Jahre 2003 und 2006 wurden - wie an vielen anderen Gewässern auch - extreme Wassertemperaturen im hessischen Untermain gemessen. Es wurde dabei der Grenzwert der Fischgewässerverordnung von 28 °C erreicht oder teilweise überschritten. Die Kraftwerke und die industriellen Wärmeinleiter waren aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Wärmefracht in Folge der Kühlwassereinleitungen deutlich zu reduzieren. Um in Zukunft für derartige Ereignisse vorbereitet zu sein, wurde unter Federführung des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie ein Wärmehaushalts-Simulationsmodell für den Untermain entwickelt. Mit diesem Instrument wurden die Wasserbehörden in die Lage versetzt, Wärmelastrechnungen bei definierten Randbedingungen durchzuführen, um den Einfluss und die Summenwirkung der Wärmeeinleitungen zu quantifizieren. Damit besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der Gewässertemperatur bei anhaltenden Wärmeperioden auf Grund von Wettervorhersagen abzuschätzen und die Wirkungen von möglichen Einschränkungen bei den Wärmeeinleitungen zu bewerten. Dabei wurde deutlich, dass sich der Untermain in Folge der Stauhaltungen bereits unabhängig von den Wärmeeinleitungen in extremen Sommern sehr aufheizt.
Das Wärmereglement für die Kühlwassereinleitungen am Main wurde auf der Grundlage der LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 entwickelt. Es zeigt sich, dass das Ziel nach der Wasserrahmenrichtline, alle Fließgewässer in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen, unter anderem eine differenziertere Betrachtung des Wärmehaushalts der Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie erforderlich macht. So stellt sich am Main zum Beispiel die Frage, inwieweit Wärmeeinleitungen in Flussabschnitten die Gewässertemperatur derart beeinflussen, dass Fische auf ihren Wanderungen flussaufwärts durch Temperaturbarrieren beeinträchtigt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03/2013 (März 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Baudirektor Dipl.-Ing. Gerd Hofmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.