Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Energie- und Wasserversorgungsinfrastruktur sind das zentrale Thema des 27. Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 7. und 8. Februar 2013 in guter alter Tradition in den Räumlichkeiten des Instituts für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) stattfinden wird.
In den nächsten Jahrzehnten wird es zu Veränderungen in vielen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen kommen, auch in unserer Versorgungswirtschaft. Es werden sich Änderungen des Wasserhaushalts mit erheblichen Konsequenzen bei der Wasserbewirtschaftung und der Gewässernutzung ergeben. In der Gaswirtschaft ebenso: Gerade in Zeiten der Energiewende sind an die Gasbranche große Erwartungen geknüpft. Mehr Klimaschutz durch CO2-Minderung, höhere Energieeffizienz oder Einbindung erneuerbarer Energien lauten einige der Themen, die im Markt diskutiert werden. Fachleute sind sich jedenfalls einig, dass erdgasbasierte, innovative Entwicklungen und Projekte einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen bei geringsten Kosten leisten können. Was tut sich im Gasbereich und welchen Einf luss wird der Anstieg der Temperaturen auf unseren Gasverbrauch haben? Auch das sind Fragen, die auf dem 27. Oldenburger Rohrleitungsforum am 7. und 8. Februar 2013 unter dem Motto 'Rohrleitungen - im Zeichen des Klimawandels' diskutiert werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2013 (Januar 2013) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ina Kleist |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.