Neue Perspektiven durch das EEG für die Nutzung von Bioabfällen und Landschaftspflegematerial

Die in letzter Zeit immer stärker gewordene Diskussion um den Klimawandel hat auf nationaler und internationaler Ebene zu großen Bemühungen zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft geführt. Das wohl bedeutendste Instrument ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Bis 2020 sollen in Deutschland 20 % der Energie regenerativ gewonnen werden. Um diese hohen Ansprüche zu erfüllen, wurden seit dem Jahr 2000 große Zuwachsraten besonders im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse verzeichnet.

Der Fachverband Biogas e. V. begrüßte die durch das EEG 2009 eröffneten Möglichkeiten, ungenutzte Biomassepotenziale wirtschaftlich zu erschließen. Nachhaltige Energieerzeugung war, ist und bleibt die Triebfeder der Biogasbranche. Wie die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, ist der Energiebeitrag aus Biomasse ein bedeutender Bestandteil der deutschen Energiewirtschaft. Wenn dieser effektiv in die Abfallentsorgung integriert werden kann, ist dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, die im biogenen Abfall vorhandenen Ressourcen klimaneutral und umweltgerecht zu nutzen. Doch müssen dafür rechtlich und wirtschaftlich zuverlässige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Noch ist es fraglich, unter welchen Bedingungen die vorgestellten Boni zu erzielen sind. Abfallverarbeitende Biogasanlagen können zukünftig weiterhin von der Grundvergütung, bei Kraft-Wärme-Kopplung und dem Technologiebonus profitieren. C. da Costa Gomez, D. Wilken 33 Außerdem können sie auf große Fortschritte, Erfahrungen und technische Weiterentwicklungen zurückgreifen, die bei der Planung und dem Betrieb teilweise großtechnischer Biogasanlagen geleistet wurden. Doch ob dies zu einer vollständigen Nutzung der in der Abfallwirtschaft vorkommenden energetischen Potenziale führen wird, bleibt abzuwarten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2008 (November 2008)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Claudius da Costa Gomez
Dipl.-Ing. David Wilken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de