Instandhaltungsleistungen und Inlinesanierung an Grundwassermessstellen

Nutzungserhalt â–  Um die Wasserversorgung in Zeiten eines massiven Klimawandels zu gewährleisten, gewinnt ein effektives Grundwassermanagement immer mehr an Bedeutung. Obwohl in Deutschland bisher kaum bedrohliche Veränderungen eingetreten sind, setzen die Berliner Wasserbetriebe AöR auf vorausschauende Vorsicht, indem bestehende Überwachungseinrichtungen systematisch modernisiert werden. Der folgende Beitrag reflektiert dabei gesammelte Erfahrung über Methoden, Anwendungen, Organisation und Verarbeitung damit verbundener Daten.

Regelmäßige Pumpversuche, Aktivierungen bzw. Regenerierungen sowie Instandhaltungsarbeiten stellen die Grundvoraussetzung für den qualitativen Erhalt eines Messnetzes von Grundwassermessstellen dar. Alternativ zum Neubau von Grundwassermessstellen kann mittels Inlinesanierung sowie Abdichtung des Ringraumes mit Tonzementsuspension eine weitere Nutzung sichergestellt werden. Ältere Messstellen wurden zur damaligen Bauzeit oftmals über mehrere Grundwasserleiter hinweg verfiltert. Tonsperren wurden teilweise nur sporadisch gesetzt, partiell befinden sich diese Tonsperren in Bereichen, die hydrogeologisch nicht plausibel sind. Mit der hier beschriebenen Umbautechnik lassen sich für den Betreiber ökonomisch effizient aus einer Altmessstelle mit Baufehlern zwei Neumessstellen gewinnen, die modernen hydrogeologischen Anforderungen entsprechen. Neben geophysikalischen Messmethoden können auch andere Verfahren, wie der im Artikel beschriebene Tracertest, zur aussagekräftigen Bewertung der Dichtigkeit von Tonsperren herangezogen werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6 - 2008 (Juni 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Min. Kurt Dietrich Homann
Andreas Wicklein
Kerstin Kreuzmann
Dipl.Hydr. Matthias Günther
Dipl.-Geol. Karsten Baumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de