Die Entwicklung der Abfallwirtschaft in Hessen ist in den letzten 20 Jahren – ebenso wie in den übrigen Bundesländern – sehr wechselhaft verlaufen. Wechselhaft waren vor allem die politischen Verhältnisse in dieser Zeit, in der jeder Regierungswechsel mit einem Politikwechsel verbunden war. Dies galt auch für die abfallwirtschaftlichen Ziele und Grundsätze, die im Rahmen der abfallwirtschaftlichen Planung und des abfallbehördlichen Vollzug umgesetzt wurden. Am Anfang standen kontroverse Debatten der politischen Parteien und Bürgerinitiativen über den richtigen Weg zur Lösung der immer drängender werdenden Abfallprobleme.
Der seinerzeit befürchtete bundesweite Entsorgungskollaps wurde in den vergangenen 20 Jahren durch ein Bündel von unterschiedlichen Maßnahmen schrittweise abgewendet. Darüber hinaus ist es gelungen, gemeinsam mit allen Beteiligten eine umweltverträgliche und zugleich leistungsstarke Abfallwirtschaft in Deutschland aufzubauen. Diese positiven Erfahrungen sollten uns ermutigen, auch neue Herausforderungen für den Umweltschutz, wie z. B. den globalen Klimawandel, zielstrebig und sachbezogen anzugehen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.