Blockheizkraftwerke: Stand der Technik und Kostenübersicht

Das Prinzip der gleichzeitigen Strom- und Wärmebereitstellung in Form der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist seit langer Zeit bekannt. So hat sich bis heute ein breites Anwendungsgebiet von Blockheizkraftwerken (BHKW) entwickelt. Das Leistungsspektrum reicht von großen Heizkraftwerken bis zu kleinen Mikro-BHKW, wobei unterschiedlichste Technologien und Brennstoffe zum Einsatz kommen. Ebenso vielfältig sind die technischen Eigenschaften sowie die Investitions- und Betriebskosten der Systeme. Vor diesem Hintergrund hat das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. im Winter 2013/2014 eine Herstellerumfrage durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Technologien verfügen KWK-Systeme über verschiedene betriebstechnische und ökonomische Eigenschaften. Durch die große technologische Diversität sind heute für alle Leistungsklassen und verschiedenste Anforderungen KWK-Anlagen am Markt verfügbar. Allgemeine Aussagen konnten im Rahmen der Datenerhebung für ein elektrisches Leistungsspektrum von 1 bis 2.000 kW abgeleitet werden. Für Anwendungen mit höheren Leistungen werden individuelle Konzepte erstellt, sodass eine vergleichbare Auswertung für diese Leistungsklasse nicht möglich ist. Die zurzeit marktgängigen KWK-Systeme erreichen - basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung - im Mittel Gesamtwirkungsgrade von 90 Prozent und erfüllen somit das Hocheffizienzkriterium. Darüber hinaus werden auch Wirkungsgrade über 100 Prozent erreicht, wenn Brennwerttechnik zum Einsatz kommt. Durch die hohe primärenergetische Effizienz kann der erweiterte Einsatz von KWK-Anlagen zur Minderung umweltschädlicher Emissionen und zum Erreichen klimapolitischer Ziele beitragen. Der Ausbau der KWK wird dabei hauptsächlich von der Wirtschaftlichkeit der Systeme beeinflusst, die von den Anschaffungs- und Wartungskosten sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängig ist. Vor diesem Hintergrund wurde in der hier vorgestellten Studie ein Vergleich der Anschaffungskosten für BHKW für die Jahre 2011 und 2013 durchgeführt. Demnach sind die spezifischen Richtpreise für KWK-Systeme in den vergangenen zwei Jahren gesunken. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt und wie Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Situation der BHKW beeinflussen werden, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden. Kostenseitig gilt aktuell, dass die leistungsbezogenen Aufwendungen sowohl für Einzelgeräte als auch für Systempakete mit steigender elektrischer Leistung der BHKW sinken. Ebenso verhalten sich die spezifischen Vollwartungskosten der KWK-Systeme für die erzeugte kWh Strom.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Nadine Lefort
M.Eng. Michael Schmidt
Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).

Entwicklung eines Brennverfahrens für den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.

Optimierte KWK-Nutzung: Stadtwerke Bochum nehmen modernisiertes Heizkraftwerk in Betrieb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Im Juni 2015 haben die Stadtwerke Bochum ihr rundum modernisiertes Heizkraftwerk in Bochum-Hiltrop offiziell in Betrieb genommen. Rund 59 Millionen Euro wurden in den vergangenen Jahren in die Erneuerung des Bochumer Fernwärmenetzes investiert, davon rund 47 Millionen Euro in die Modernisierung des Kraftwerks. Aufgrund der Modernisierung ist es gelungen, insbesondere den elektrischen Wirkungsgrad und damit den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks zu verbessern und für eine optimale Ausnutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zu sorgen.

Innovatives Nahwärmekonzept mit BHKW und Brennstoffzelle
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden von Heizung, Warmwasser und Beleuchtung von Gebäuden verursacht - und dabei macht die Wärmeenergie den größten Anteil aus. Grund genug, schon bei der Wärmeerzeugung mit dem Energiesparen zu beginnen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de