Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK

Die Beschlüsse zum integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 wurden durch ein umfangreiches Paket von Verordnungen und Gesetzen umgesetzt. Eine besondere Bedeutung wird in diesem Programm der Kraft-Wärme-Kopplung beigemessen. Der Anteil an KWK soll demnach von derzeit ca. 12 Prozent auf eine anteilige Stromerzeugung von 25 Prozent erhöht werden. Einen großen Beitrag zu diesem Ziel können die sogenannten Mikro-KWK-Anlagen leisten.

Von Mikro-KWK-Anlagen spricht man nach der aktuellen Normung (z. B. DIN 4709) in Anlehnung an die Gasgeräterichtlinie von Anlagen bis 70 kW Nennwärmebelastung. In der Regel sind damit Anlagen für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern gemeint. Stellt sich bei großen Anlagen häufig die Frage nach einer Wärmesenke zur Nutzung der bei der Umwandlung von chemisch gebundener Energie in Strom anfallenden Abwärme, ist diese bei Mikro-KWK-Anlagen zur Gebäudebeheizung in der Regel gegeben. Im Zusammenspiel mit geeigneten Puffer- bzw. Kombispeichern, welche sowohl heißes Wasser zur Gebäudebeheizung vorhalten als auch warmes Wasser für den sanitären Einsatz speichern, können diese Anlagen bei guter Planung sehr hohe Laufzeiten erreichen. Dies ist auch eine Grundvoraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb. Der Betreiber hat die Möglichkeit, den erzeugten Strom im Gebäude selbst zu nutzen und den überschüssigen Strom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Diesbezüglich gibt es für KWK-Strom eine so genannte Abnahmepflicht. Diese sieht vor, dass KWK-Strom in jedem Fall vom Netzbetreiber abgenommen und vergütet werden muss.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Dipl.-Ing. Markus Fischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).

Entwicklung eines Brennverfahrens für den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.

Optimierte KWK-Nutzung: Stadtwerke Bochum nehmen modernisiertes Heizkraftwerk in Betrieb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Im Juni 2015 haben die Stadtwerke Bochum ihr rundum modernisiertes Heizkraftwerk in Bochum-Hiltrop offiziell in Betrieb genommen. Rund 59 Millionen Euro wurden in den vergangenen Jahren in die Erneuerung des Bochumer Fernwärmenetzes investiert, davon rund 47 Millionen Euro in die Modernisierung des Kraftwerks. Aufgrund der Modernisierung ist es gelungen, insbesondere den elektrischen Wirkungsgrad und damit den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks zu verbessern und für eine optimale Ausnutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zu sorgen.

Innovatives Nahwärmekonzept mit BHKW und Brennstoffzelle
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden von Heizung, Warmwasser und Beleuchtung von Gebäuden verursacht - und dabei macht die Wärmeenergie den größten Anteil aus. Grund genug, schon bei der Wärmeerzeugung mit dem Energiesparen zu beginnen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de