Rückbau von Windenergieanlagen
© Rhombos Verlag (12/2017)
Carbon- und Glasfaserverbunde sind eine große Herausforderung für das Recycling von Rotorblättern aus Windkraftanlagen.
Der Naturstromspeicher: Ein flexibler Stromspeicher für die Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2017)
Der Naturstromspeicher ist ein flexibler Kurzzeitspeicher, der einen Windkraftpark mit einem neuartigen Serien-Pumpspeicherkraftwerk vereint. Die Pilotanlage entsteht zurzeit im süddeutschen Gaildorf.
Ausschreibungen im EEG 2017 - Konsequenzen und Perspektiven für die Holzenergie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren - allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Das erste Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit entsteht in Gaildorf im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Ausgestattet mit Voith-Turbinentechnik ist dieses besondere Projekt mit 16 MW Leistung ein Meilenstein der Energiewende.
Aktuelle Ansätze bei der Erfassung und Verwertung von Windenergieanlagen
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Am Ende des Lebenszyklus einer Windkraftanlage steht die Entsorgung mit den Prozessen der Verwertung oder der Beseitigung an. Eine weitere Möglichkeit ist die Wiederverwendung als 'Second-Life'-Anlage. Der Stand des Wissens wird anhand von vier grundsätzlichen Fragen zum Aufbau und Betrieb von Recyclingprozessen und -technologien erläutert.
Etablierte und optimierte Systeme für alle Materialien stehen im Moment nicht zur Verfügung. Bestehende Recyclingsysteme werden zum Teil mitgenutzt.
Die zum Recycling anstehenden Massen, Qualitäten und Zeitpunkte müssen abgeschätzt werden, oft nur basierend auf Sekundärdaten.
Material- und anlagenspezifische Technologien stehen oft erst am Anfang, sofern nicht bestehende Systeme genutzt werden können.
Die Märkte und Einsatzzwecke für Recyclate sind für einige Materialien unbekannt.
Der Energieberg Georgswerder - Die Nachnutzung einer Deponie durch Energieerzeugung, Infotainment und als Freizeitfläche
© Wasteconsult International (12/2014)
Vor etwa drei Jahren wurde die Deponie Georgswerder zum Energieberg. Ein Ort, der bis dahin für sorglosen Umgang mit der Natur stand, wurde zu einem Symbol des Wandels und einer positiven Zukunftsvision.
Schwimmendes Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2014)
Im Juli 2014 begann der Bau einer schwimmenden Tragwerkskonstruktion für Offshore-Windenergieanlagen. Sie wurde unter Führung der GICON mit renommierten Partnern wie der Volkswerft Stralsund, der TU Bergakademie Freiberg, der Universität Rostock und dem Fraunhofer Institut IWES entwickelt. Im kommenden Jahr sind mit dem GICON®-SOF-Funktionsmuster umfangreiche technische und ökologische Erprobungen in der deutschen Ostsee geplant.
Leitfaden zum Bau und Betrieb von Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2014)
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz unterstützt den Ausbau der Stromerzeugung durch Windkraft als Maßnahme zur Minderung des Klimawandels. Mindestens zwei Prozent der Landesfläche sollen für die Nutzung von Windenergie ausgewiesen werden. Im Bereich windhöffiger Standorte kann es zu Interessenkonflikten zwischen dem Grund- und Trinkwasserschutz und der Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) kommen. Ein Leitfaden des Umweltministeriums zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen Bau und Betrieb von WEA in Wasserschutzgebieten möglich sind.
Rohstoffbedarf der Energiewende
© Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (3/2014)
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird mittlerweile nicht nur in Deutschland stark vorangetrieben. Auch wirtschaftlich aufstrebende Nationen wie China und Indien setzen vermehrt auf Wind- und Sonnenenergie. Dabei gilt es zu beachten, dass für einen globalen Ausbau dieser Technologien in den nächsten Jahrzehnten viele Tonnen Rohstoffe benötigt werden.
Sammlung von Materialdaten entlang der Produktionskette am Beispiel Rotorblatt
© Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (3/2014)
Zum effektiven Recycling von End-of-Life Produkten, ist eine genaue Kenntnis der verwendeten Materialien notwendig. In einigen Industriezweigen wird der Materialeinsatz offen gelegt, anders in der Windindustrie. Für eine nachhaltige Verwertung von Windkraftanlagen ist es jedoch wichtig die anfallenden Materialfraktionen und deren Recyclingfähigkeit zu kennen. Am Bauteilbeispiel Rotorblatt wurden im Rahmen des DGAW Stipendiums Informationen über die Zusammensetzung und Verteilung der Materialien im Rotorblatt entlang der Produktionskette recherchiert und durch Firmenbefragungen ergänzt.