Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Hartmut Krause
Geschäftsführer

DBI Gastechnologisches Institut gGmbH


4033 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.dbi-gti.de
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: KWK-Technologien, Brennstoffzellen Technologien, industrielle Gasverwendung, Wasserstofferzeugung, Untergrundgasspeicherung, Biogasaufbereitung, Biogaseinspeisung, Smart Gas Grids, Systemanalyse Gasversorgung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg;
Geschäftsführer, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

Fachbeiträge: Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von regenerativen Gasen (5/2018)

Untersuchungen zur Biokorrosion in gasführenden Anlagenteilen von Biogasanlagen (4/2018)

Verfahren zur Sauerstoffentfernung an physikalischen Wäschen der Biogasaufbereitung (3/2018)

KonStGas - Konvergenz der Strom- und Gasnetze (5/2015)

Langfristig rentable Versorgungsstrukturen: Neuerschließung oder Rückbau unter Berücksichtigung des demografischen und technologischen Wandels (12/2014)

Untersuchungen zu Biokorrosion und Biofouling in biogasführenden Anlagenteilen (9/2014)

Brennstoffzellen-BHKW inhouse5000+: Demonstration und Markt, Potenziale und Perspektiven für die Gaswirtschaft (3/2014)

Lokalisieren von neuen Kunden und Versorgungsgebieten mittels GIS-gestützter Wärmepotenzialanalysen (1/2014)

Biogaspotenzialatlas - Potenzial zur nachhaltigen Erzeugung von Biogas in Deutschland (10/2012)

Power-to-Gas (11/2011)

Systemanalyse der Energieversorgung - die neue Rolle des Gases in den zukünftigen Strukturen der Energieversorgung (11/2010)

Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie (11/2010)

Stand der Innovationsoffensive 'Gastechnologie' des DVGW (5/2010)

Innovative Einsatzmöglichkeiten von Gaskaminen (4/2010)

Forschung und Entwicklung für die Gaswirtschaft (12/2007)

Schwerpunkte der DVGW-Brennstoffzellenforschung (12/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.