Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Ralph Meißner

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Department Bodenforschung
Lysimeterstation


409 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Bodenforschung
Landschaftswasserhaushalt

Aktuelle Tätigkeit:-seit 1997 o.Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Agrartechnik und Landeskultur, Fachgebiet Landschaftswasserhaushalt


Frühere Tätigkeit:- 1978 - 1979 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1979 - 1981 Forschungsthemenverantwortlicher im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1982 - 1986 Forschungsthemenleiter im Institut für Wasserwirtschaft Berlin, Abteilung Gewässerschutz / Grundwasserschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1987 - 1990 Forschungsthemenleiter in der Wasserwirtschaftsdirektion "Untere Elbe" Magdeburg, Forschungsbereich Gewässerschutz, Außenstelle Falkenberg
- 1991 Forschungsthemenleiter / Dezernatsleiter im Staatlichen Amt für Umweltschutz Magdeburg, Forschungsbereich, Leiter der Außenstelle Falkenberg
- 1992 Gruppenleiter im GKSS - Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Institut für Gewässerforschung Magdeburg, Leiter der Lysimeterstation Falkenberg
- seit 1995 Leiter der Abteilung "Boden und Wasser†im UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig - Halle GmbH, Sektion Bodenforschung Halle,
Leiter der Lysimeterstation Falkenberg


Ausbildung:- 1971 - 1975 Universität Rostock
Fachrichtung, Meliorationsingenieurwesen
- 1975 Diplommeliorationsingenieur
- 1975 - 1978 Forschungsstudium an der Universität Rostock,
Wissenschaftsbereich Hydromelioration / Bautechnologie
- 1978 Promotion zum Dr. agr.
- 1986 Promotion zum Dr. sc. techn.
- 1992 Habilitation zum Dr. agr. habil.

Fachbeiträge: Forschungsarbeiten zum Bodenwasserhaushalt in der kasachischen Steppe (4/2020)

Nährstoffausträge aus landwirtschaftlichen Nutzflächen über den Dränagepfad (12/2014)

Abschätzung von Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt im Fläming (10/2014)

Aufbau eines bodenhydrologischen Messnetzes in der sibirischen Kulundasteppe (10/2014)

Untersuchungen zum Erhalt des FFH-Lebensraumtyps 6 510 'Magere Flachlandmähwiesen' im Naturpark Drömling (3/2014)

Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation (8/2009)

Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland:Experiment und Modellanalyse (7/2007)

Quantifizierung des Bodenwasserhaushaltes mit Hilfe eines neu entwickelten wägbaren Grundwasserlysimeters (12/2005)

Methoden und Geräte zur Quantifizierung von diffusen Stoffeinträgen in Gewässer* (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.