Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Dietmar Bendix

Hochschule Merseburg (FH)


585 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Energietechnik, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Thermisches Spritzen: Plasmaspritzen, Lichtbogenspritzen, HVOF, Korrosion und Korrosionsschutz in Anlagen mit erhöhter thermischer, thermochemischer oder biochemischer Belastung
Thermische Abfallnutzung, Abfallverbrennung, Abfallvergasung, plasmachemische Entsorgung

Aktuelle Tätigkeit:Professur für Energietechnik




Frühere Tätigkeit:Bioenergy Systems GmbH

Abteilungsleiter Werkstofftechnik ATZ Entwicklungszentrum
Research Associate University of Minnesota
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut USET Merseburg e.V.

Ausbildung:Studium der Verfahrenstechnik

Promotion zum Dr.-Ing. an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg (1999)

Fachbeiträge: Thermisch gespritzte Funktionsschichten als Korrosionsschutzbarriere in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung (4/2008)

Stand und Perspektiven des Korrosionsschutzes in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (6/2006)

Neuentwicklung eines Korrosionstestsystems: Hochtemperaturmikroben als Prüfi ngenieure (6/2006)

Entwicklung von Schichtsystemen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz (6/2006)

Neue Korrosionsschutzkonzepte für Abfallverbrennungsanlagen (3/2006)

Korrosion in thermischen Anlagen (7/2005)

Hot gas atomized melts - potentials for thermal spray powders (5/2005)

Investigations on corrosion protective layers in waste incineration plants (4/2005)

Perspektiven der Vergasungstechnik (3/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.