Nachwachsende Rohstoffe/Biogasanlagen und Gewässerschutz – Bewertung aus Sicht der Wasserversorgung

Die EU strebt eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch an.

Um Biomasse in ausreichenden Mengen zur Erreichung dieser politischen Zielvorgabe bereitstellen zu können, ist eine Intensivierung der Landnutzung zu erwarten. Die Wasserwirtschaft ist von den Entwicklungen besonders betroffen, da viele Trinkwasserschutzgebiete zu großen Anteilen landwirtschaftlich genutzte Flächen enthalten. Die landwirtschaftliche Verwertung von Gärresten aus der Biogasgewinnung in Wasserschutzgebieten ist insbesondere bei Verwendung von Kosubstraten aufgrund des möglichen Schadstoffgehalts und der unzureichenden Hygiene kritisch zu hinterfragen. Allerdings bieten sich auch Chancen für den Gewässerschutz. Dafür ist jedoch die Einhaltung verschiedener Grundsätze beim Anbau zwingend erforderlich.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Special 2007 (März 2007)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.