Weniger ist mehr – Erfahrungen eines Kraftwerksbetreibers bei der Umsetzung - von waste to energy-Konzepten

Vor dem Hintergrund von steigenden Energiepreisen und Ressourcenverknappung spielen Abfälle künftig als Energieträger eine größere Rolle. Sollen Abfälle zur Energieerzeugung verwendet werden, so setzt dies sowohl das Vorhandensein geeigneter Anlagen, als auch das erforderliche Know-how in diesem Bereich voraus.

Am Beispiel des Kraftwerksunternehmens der swb-Gruppe aus Bremen – der swb Erzeugung – wird die Entwicklung der letzten Jahre zum Thema waste to energy beschrieben: Was ist an direkter Mitverbrennung in den bestehenden Steinkohle-Blöcken möglich und was sind deren Grenzen? Was sind die praktischen Erfahrungen der swb mit direkter Mitverbrennung? Welche Chancen der direkten Mitverbrennung bestehen bei den zahlreichen Neubauprojekten im Kraftwerksbereich? Welche anderen technologischen Ansätze gibt es, Abfälle zur Energieerzeugung einzusetzen? Wie sind die Erfahrungen der swb mit der Pyrolyse von Abfällen? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Nutzung von Dampf aus einer Abfallanlage in einem Kraftwerk? Warum setzt swb heute auf eine stromgekoppelte Anlage (Mittelkalorik-Kraftwerk)? Der Beitrag zeigt insgesamt die realistischen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen für die Entwicklung von waste to energy-Konzepten vor dem Hintergrund einer zuverlässigen Energieerzeugung und Abfallentsorgung auf.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 3 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Frank Schumacher
Dr. Thomas Grommes
Dipl.-Ing. Ingo Kruse
Dipl.-Ing. Hans Jaroni
Dr. Jürgen Stadtmüller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.