Gut geplant ist halb gebaut

Wie können thermische Abfallverwertungsprojekte miteinander verglichen werden?

Anhand des aktuellen Projektes Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) von swb in Bremen werden aus Marktsicht zwölf Entscheidungskriterien erläutert, um für Kunden die Vergleichbarkeit der verschiedenen Projekte zu ermöglichen. Es gibt derzeit immer noch einen unausgeglichenen Markt der Abfallbehandlung. Es fehlen etwa vier bis sieben Millionen Tonnen thermische Behandlungskapazität, insbesondere im Bereich Gewerbeabfälle und Sortierreste. Daher gibt es eine Vielzahl von Projekten von der Erweiterung bestehender Kapazitäten bis hin zur Projektneuentwicklung an Industrie- oder Kraftwerksstandorten. In diesem Projektwettbewerb können sich erfolgreich nur die durchsetzen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Die Kenntnis dieser Kriterien ist für die Entsorgungskunden wichtig, damit sie zwischen validen Projekten und Eintagsfliegen unterscheiden können und nur mit realistischen Projekten verhandeln.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 2 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Thomas Grommes
Dr.-Ing. Frank Schumacher
Dr. Jürgen Stadtmüller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.