Gesteuerte Horizontalbohrungen mit geringen Verlegetiefen bei beengten Verhältnissen im Naturschutzgebiet

HDD-Projekt
Neben bohrtechnischen Herausforderungen erfordern Bauarbeiten in Naturschutzgebieten die Beachtung zahlreicher Auflagen. Mehrere gesteuerte Horizontalbohrungen konnten im vorliegenden Fall trotz weiterer Erschwernisse erfolgreich durchgefuhrt werden.

Bauliche Aktivitäten in Naturschutzgebieten sind in aller Regel mit besonderen Auflagen und Anforderungen verknüpft. Dies gilt – obwohl bereits eine äußerst umweltfreundliche Bauweise innerhalb des erdverlegten Rohrleitungsbaus – auch für das gesteuerte Horizontalbohrverfahren. Neben den bohrtechnischen Herausforderungen, die meist durch die Art und Beschaffenheit des Baugrundes bestimmt werden, sind bei Arbeiten in Naturschutzgebieten auch die hohen Hürden der Auflagen einer Vielzahl von Genehmigungsbescheiden zu meistern. Nicht zu vergessen sind die ansässigen Landwirte, die bei dem hier vorgestellten Projekt als Leidtragende der bisherigen Auswirkungen der lokalen Bergbautätigkeit weiteren Baumaßnahmen reserviert gegenüber standen und nicht bereit waren, auch nur einen geringfügigen Anteil ihrer landwirtschaftlichen Fläche in irgendeiner Form (Baustelleneinrichtungsflächen, Lagerplätze, Rohrleitungstrasse etc.) zur Verfügung zu stellen. Dies hatte für die Verlegung von großdimensionierten Rohrleitungen, die den Einsatz von Horizontalbohranlagen bis zu 500 KN Zug- und Schubkraft erforderte, im Vorfeld der Baumaßnahme schon abenteuerliche Auswirkungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 06 - 2006 (Juni 2006)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Mario Hermsmeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.