Erfahrungen aus dem Betrieb von Sickerwasser-Infiltrationsanlagen

Die Infiltration von Sickerwasser wurde erstmals im Jahr 1993 großtechnisch und gezielt erprobt.

Das Verfahren setzte sich bewusst von der Methodik der Sickerwasserkreislaufführung ab und war darauf angelegt, nur soviel Sickerwasser zu infiltrieren, wie zur Steigerung der Deponieaktivität genutzt werden konnte. Durch die Autoren wurde bereits in 2002 [1] über die neun Jahre andauernden Versuche und die Ergebnisse der Forschung zum Wasserhaushalt / Infiltration von Sickerwasser auf der Deponie Erbenschwang im Landkreis Weilheim Schongau veröffentlicht. Wurde das Forschungsvorhaben in Erbenschwang [2] noch aus reinen betrieblichen Überlegungen zur Optimierung des Gasertrages angestrengt, erfolgten weitere Vorhaben [3] bereits unter der Maxime, die Stilllegungsphase durch Art und Zeitpunkt der Anbringung der Oberflächenabdichtung zu beeinflussen. Dass dies unter erheblichen finanziellen Vorteilen erfolgen kann wurde in 2005 in Freiberg [4] vorgetragen. Heute - nach dem 30.06.2005, dem Datum der Deponiestillegung für viele Deponien – ist das von der ia GmbH gezielt untersuchte Verfahren aktueller denn je, da die Deponiebetreiber naturgemäß die Entlassung aus der Nachsorge bereits im Blickfeld haben und sich durch gezielte Deponiebewirtschaftung der Aufgabe stellen.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2006 (Mai 2006)
Seiten: 14
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Stefan Meisinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.