Membranverfahren zur Behandlung von schlammhaltigen Wässern

Membranverfahren werden in zunehmendem Umfang für die Behandlung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasser- und Schwimmbadwasseraufbereitung eingesetzt. Ziel ist auch die Einsparung von Kosten.

Das DVGW-Arbeitsblatt W 221 „Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen“ definiert schlammhaltige Wässer als bei der Wasseraufbereitung als Rückstände anfallende feststoffhaltige Wässer (z. B. bei der Filterspülung). Bei der Trinkwasseraufbereitung liegt die Menge des anfallenden schlammhaltigen Wassers in der Regel zwischen zwei und fünf Prozent des aufbereiteten Wassers. In manchen Fällen kann die für die Rückspülung eingesetzte Wassermenge aber auch bis zu zehn Prozent betragen (Brügger, A. et al., 2001). Im Bereich der Schwimmbadwasseraufbereitung fallen zwar üblicherweise bezogen auf die im Kreislaufsystem aufbereitete Wassermenge geringere Anteile an schlammhaltigen Wässern an, auf Grund des Kreislaufsystems kommt es jedoch zu einer Kumulation der Rückstände. Die Entsorgung der Rückstände aus Trink- und Schwimmbadwasseraufbereitungsanlagen als Abwasser ist unter Umständen ein erheblicher Kostenfaktor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 03 - 2006 (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Dipl.-Ing. Andreas Loi-Brügger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.