Erweiterte Ökobilanz Klärschlammverwertung Anforderungen an die Praxis

Im Rahmen einer Aktualisierung der Arbeiten des MUNLV zum Thema Klärschlamm wurden auch die früheren ökobilanziellen Untersuchungen ergänzt und neu bearbeitet.

Diese aktuelle Arbeit bestätigt die grundsätzliche Richtung der ersten Ökobilanz, bezieht aber auch weitere Alternativen ein. So wurde der Kreis der Mitverbrennungsoptionen um Zementwerke ergänzt, die sich im Ergebnis vergleichbar mit den Kraftwerken darstellen. Bezüglich der Vorbehandlungsverfahren zeigt sich eine Solartrocknung vor einer Verbrennung als deutliche Verbesserung der Energiebilanz. Grundsätzlich günstig bewertet wird auch das Schilfbeetverfahren. Erstmals bewertet wurden außerdem zwei Ansätze zur P-Rückgewinnung:
1. ein Verfahren zur Schlammbehandlung, das weniger Energieaufwand, dafür aber eine geringe PAusbringung hat,
2. ein Verfahren zur Aschebehandlung (nach Monoverbrennung) mit hohem Aufwand, dafür aber hoher P-Ausbringung. Beide Ansätze führen zur Schonung von P-Ressourcen und sind gleichzeitig mit minimalen Schadstoffeinträgen in den Böden verbunden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.