Ableitung von Kriterien zur Beurteilung einer hochwertigen Verwertung von metallhaltigen mineralischen Abfällen

In Deutschland wird eine große Anzahl und Menge an Industrieabfällen erzeugt, die noch beträchtliche Konzentrationen an wertvollen Metallen enthalten.

Gleichzeitig werden Metalle mit teilweise hohen Auswirkungen auf die Umwelt aus Primärrohstoffen gewonnen. Daher sollten im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen die Metalle aus Abfällen mit umweltseitig akzeptablen Behandlungsverfahren zurückgewonnen werden. Der Rückgewinnung von Metallen wurde in der Versatzverordnung und der Verwertungsverordnung für Deponien Vorrang eingeräumt, sobald ein bestimmter Metallgehalt überschritten wird. Ein laufendes Forschungsvorhaben, das diese Aspekte aufgreift, wird hier mit ersten Zwischenergebnissen vorgestellt. Das Vorhaben wird einen Überblick über Verwertungsverfahren zur Metallrückgewinnung aus verschiedenen Abfallarten liefern. Darüber hinaus wird es Aussagen treffen über die Umweltauswirkungen der Verwertungsoptionen im Vergleich zu der Herstellung der gleichen Metalle aus Primärrohstoffen. Schließlich werden die Untersuchungen dazu genutzt werden können, die Kriterien in Form von Metallgehalten in den Abfällen zu überprüfen, ab denen eine Wiedergewinnung Priorität haben sollte.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Giegrich
Professor Siegfried Kalmbach
Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.