Ökobilanzielle Untersuchungen zu alternativen Erfassungssystemen

Die getrennte Sammlung und Verwertung von Wertstoffen aus Haushalten hat in Nordrhein- Westfalen einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2003 sind durchschnittlich etwa 455 Kilogramm Abfall aus Haushalten pro Einwohner angefallen. Im Landesdurchschnitt verteilen sich diese 455 Kilogramm wie folgt:
· 93 kg Bio- und Grünabfälle,
· 125 kg trockene Wertstoffe (Papier, Glas, Leichtverpackungen und sonstige),
· 237 kg Restabfall.

Diese Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig die getrennte Sammlung von Wertstoffen für die kommunale Abfallwirtschaft ist. In letzter Zeit wird die getrennte Sammlung von Wertstoffen des Hausmülls von verschiedenen Seiten zur Diskussion gestellt. Anlass sind vor allem neue verbesserte Sortiertechnologien im Bereich der Separierung von Verpackungsmaterialien, die aus dem Restabfall verwertbare Stoffströme in akzeptabler Qualität und Menge liefern sollen. Vor diesem Hintergrund hat das nordrhein-westfälische Umweltministerium (MUNLV) die Arbeitsgemeinschaft Ifeu Institut/Heidelberg, INFA/Ahlen und ISA/Aachen beauftragt, vorhandene und mögliche künftige Sammelsysteme darzustellen und einschließlich der jeweiligen weiteren Aufbereitung und Entsorgung einer vergleichenden Ökobilanz und einer Kostenbetrachtung zu unterziehen. Das Untersuchungsvorhaben soll Anfang 2005 abgeschlossen werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Skripts lagen abgestimmte Ergebnisse noch nicht vor. Der aktuelle Stand wird auf der Tagung vorgestellt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dr. Christel Wies
Dr. Harald Friedrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.