In die Pfanne gehauen

Die Altlasten aus der Hochzeit der Chlorchemie sind für die heutige Dioxinbelastung von Freilandeiern verantwortlich

Als die Sonntagsausgabe der Zeitung mit den vier großen Buchstaben am 16. Januar 2005, wenige Tage vor der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“, über hohe Dioxinbelastungen in Freilandeiern aus Baden- Württemberg berichtete, war dies der Startschuß für eine hektische agrarpolitische Woche. Es wurden alle Freilandeier in eine Pfanne gehauen und anschließend pauschal beurteilt. Der niedersächsische Landwirtschaftsminister riet sogar vom Verzehr von Freilandeiern ab und empfahl aus Gesundheitsgründen die Käfigeier. Niedersachsen wies darauf hin, daß jedes dritte Ei zuviel Dioxin enthielt. Das stimmt: von sieben untersuchten Eiern waren zwei mit Dioxinen oberhalb des EU-Grenzwertes von 3 Pikogramm Toxizitätsäquivalente (3 pg WHO PCDD/F-TEQ ) pro Gramm Eifett belastet. Die derzeit verwendete Datenbasis (siehe Tabelle 1) ist jedoch viel zu schmal, um den „Dioxinskandal“ zu beurteilen. Im Folgenden wird dargestellt, warum es ein Problem bei der Hühnerhaltung auf Naturboden geben kann, und was dies unter anderem mit der Abfallwirtschaft zu tun hat.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.