Anforderungen und Zielgrößen für eine zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung

Die Abwasserverordnung enthält bisher nur Anforderungen und Zielgrößen hinsichtlich der Einleitung kommunalen, gewerblichen und industriellen Schmutzwassers in die Gewässer. Bezüglich des Regenwassers, das gesetzlich zum Abwasser gehört und eine signifikante Quelle der Gewässerbelastung darstellt, gibt es dagegen bisher keine gesetzlich festgelegten Anforderungen und Zielgrößen.

Diese müssen sich jedoch wegen der Besonderheiten des Regenwasseranfalls und seiner möglichen Bewirtschaftung von denen des Schmutzwassers deutlich unterscheiden. Es werden daher vier Anforderungsebenen definiert, für die jeweils verschiedene konkrete Anforderungen und Zielgrößen benannt werden. Die folgenden Ausführungen enthalten Vorschläge für Anforderungen zur Regenwasserbewirtschaftung, die sich auf die Erlaubniserteilung für neue Einleitungen entsprechend § 7a WHG beziehen. Bei der Erneuerung der Erlaubnis vorhandener Einleitungen können die Vorschläge als Richtschnur für anzustrebende Anforderungen dienen. Dieses gilt insbesondere dann, wenn es sich um Einleitungen handelt, in deren Einzugsgebiet starke Veränderungen hinsichtlich der Entwässerungsverhältnisse stattfinden werden, z.B. weil eine Sanierung oder ein Umbau des vorhandenen Systems bevorsteht oder weil Neubaugebiete an ein vorhandenes Ableitungssystem angeschlossen werden sollen.
Schlagworte:  Abwasserbehandlung, Regen(ab)wasser, Regenwasserbewirtschaftung, Abwasserverordnung, WHG §7a, Einleitungserlaubnis



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker
Professor Dr.-Ing. Mathias Grottker
Dr. Ulrich Hagendorf
Prof. Dr. Jürgen Hahn
Dr.-Ing. Heiko Sieker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.