Biomassenutzung im Vergleich

Auf emissionsmindernde Maßnahmen und eine hochwertige Nutzung kommt es an

Eine vergleichende Bewertung der unterschiedlichen Verwertungswege für die verschiedenen Bioabfälle zeigt, daß die getrennte Erfassung und Verwertung von Bioabfällen aus Sicht der Abfallwirtschaft und der Ökologie immer dann sinnvoll ist, wenn für die erzeugten Produkte (Komposte) hochwertige Verwertungswege zur Verfügung stehen und wenn zugleich bei den Verwertungsanlagen auf emissionsmindernde Maßnahmen geachtet wird. Je mehr ein Verwertungsweg auf die spezifischen Eigenschaften und Potentiale der einzelnen Abfälle abzielt, um so hochwertiger ist er. Aus Umweltsicht problematisch ist es, wenn Lachgas und vor allem Ammoniak in biologischen Abbauprozessen freigesetzt werden. Wird Biomasse auf direktem Weg energetisch genutzt (Holzfeuerung), ist ebenfalls auf emissionsmindernde Maßnahmen zu achten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2003 - Abfallbehandlung (Mai 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Regine Vogt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.