Die Zeche zahlt der Bürger

Immer mehr Gewerbeabfälle landen auf Billigdeponien oder als
Ersatzbrennstoff in Industrieanlagen

In Baden-Württemberg ist ein drastischer Rückgang der Gewerbeabfallmengen zu verzeichnen: von 266 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (1990) auf 71 Kilogramm (1996). Ist diese Abnahme - wie vielfach behauptet - auf erfolgreiche Verwertung und Vermeidung zurückzuführen? In einer aktuellen Studie werden jetzt erstmals die Wege und Abwege der Gewerbeabfallströme näher untersucht und bewertet. Anhand zahlreicher Beispiele aus badenwürttembergischen Stadt- und Landkreisen wird in der Studie belegt, daß Gewerbeabfälle zunehmend in industriellen Feuerungsanlagen wie Zementwerken und Ziegeleien landen. Darüber hinaus wird detailliert dargestellt, wie Sortieranlagen zu Umschlagstationen verkommen, wobei Gewerbeabfälle als sogenannte Sortierreste die Landkreise nicht selten in Richtung ostdeutsche Billigdeponien verlassen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Christian Weiter
Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.